Kostenloser Versand
Versand innerhalb von 24h*
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Viele Zahlungsoptionen
Hotline 0211-15760720

Marcel Breuer (1902-1981)


Im ungarischen Pécs geboren, wechselt Marcel Breuer (1902–1981) nach einem in Wien begonnenen Kunststudium von 1920 bis 1924 an das Staatliche Bauhaus Weimar, wo er eine Lehre zum Tischler absolviert. 1925 übernimmt er als „Jungmeister“ die Leitung der Tischlereiwerkstatt am Bauhaus. Zu dieser Zeit ist Breuer geprägt von ganzheitlichen Strömungen wie Konstruktivismus und De Stijl. Nach zum Teil expressionistischen Anfängen und Möbeln aus Holz entwickelt er zunächst als Privatprojekt, dann am und zum Teil für das Bauhaus Dessau, einige wegweisende Möbelentwürfe aus Stahlrohr, deren Prototypen er mit benachbarten Unternehmen wie Junkers realisiert. 

1928 verlässt Breuer das Bauhaus, da er sich größere Freiheit wünscht und seine Experimente fortzusetzen möchte.  Er sucht engeren Kontakt zur Industrie, auch zu Thonet. In Berlin lässt er sich als Architekt nieder und ist nun vorwiegend im Bereich Innenarchitektur tätig. 1929 wird die von ihm 1927 mitgegründete Firma Standard-Möbel, die seine ersten Stahlrohrmöbel fertigt, von Thonet übernommen. Breuer ist nun einige Jahre für Thonet tätig. Im Thonet-Steckkartenkatalog von 1930/31 entfaltet eine umfassende, maßgeblich durch Breuer geprägte Stahlrohrkollektion eindrucksvoll ihre Breite.


Über Budapest (1933) und London (1935), wo er als Architekt tätig ist, gelangt Marcel Breuer 1937 in die USA. In dieser Zeit entwickelt er Sperrholz- und Aluminiummöbel. Auf Vermittlung von Walter Gropius wird er Dozent, später Professor für Architektur an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts. Mit Gropius betreibt Breuer ein gemeinsames, ab 1941 sein eigenes Architekturbüro. 1946 verlegt er es nach New York. Zu seinen bekanntesten Entwürfen gehören das Whitney Museum of American Art in New York (1966, als „The Met Breuer“ 2016 neu eröffnet) sowie das Hauptquartier der Unesco in Paris (1958, mit Bernard Zehrfuss und Pier Luigi Nervi). Breuer gilt als eine der zentralen Figuren der Architektur- und Designgeschichte.

Produkte von Marcel Breuer

6for5
THONET
Thonet S 64 V Marcel Breuer Stuhl Freischwinger
S 64 V | Freischwinger Sitz und Rücken Rohrgeflecht mit Kunststoffstützgewebe unter dem Sitz Gestell Stahlrohr 25 x 2 mm Produktmaß (B x H x T): 58 x 82 x 62 cm Rohrgeflecht: Geflechtfarbe: natur Gestell: chrom Gestellendstopfen: chrom Sitz und Rücken: Buche schwarz (TP 29) gebeizt Armauflagen: Buche schwarz (TP 29) gebeizt Gleiter: Kunststoff schwarz mit Filz Kunststoff-Stützgewebe: jaSollten Sie andere Filzgleiter benötigen, bitte kontaktieren Sie unsere Kundenservice.

Ab 1.362,00 €*
THONET
Thonet B 108 Konsolentisch RAL 9005 - tiefschwarz decklackiert
Design: THONET, 1930/31 Als in den 1920er Jahren das neue Material Stahlrohr erstmals im Möbelbereich eingesetzt wurde, war der Architekt Marcel Breuer der erste, der daraus das bekannte Tisch-Set B 9 entwickelte. Erst danach entstanden die verschiedenen Stuhlmodelle. Der Thonet-Steckkartenkatalog von 1930/31 enthielt bereits ein großes Sortiment unterschiedlicher Beistellmöbel, entworfen von Breuer und anderen Architekten - und auch von Thonet. Zu dieser Serie gehört der elegante Konsolentisch B 108. Er passt in viele Bereiche: ins Wohn- und Esszimmer, ins Entrée und auch ins Büro. Der Holzkorpus bietet Stauraum und Ablagemöglichkeiten für vielerlei Gegenstände. Gestell Stahlrohr verchromt, Holzelemente in Buche gebeizt oder decklackiert in verschiedenen Farbtönen. Zusätzliche Informationen alt="Thonet Tubular Steel Classics 2016"> Abmessungen Materialien

2.427,00 €*
THONET
Thonet 404 F Stuhl weiß lasiert
Design: Stefan Diez, 2007 Stefan Diez hat ein Holzstuhl-Programm entworfen, das sich auf unser Bugholz-Erbe bezieht, es aber in ästhetischen und technologischen Kriterien transformiert. Gebogene Stuhlbeine und Armlehnen laufen in einem „Knoten" zusammen und sind von unten in die körpergerecht geformte Sitzfläche eingelassen. Mit seinem spannenden Kontrast zwischen dem elegant geschwungenen Holz-Elementen und den ausgeprägten Polstern vermittelt das Programm Komfort und bietet ihn auch: Es schreibt keine bestimmte Sitzposition vor und die organisch geformte Rückenlehne federt angenehm nach. Stuhl (404) und größer dimensionierter Armlehnenstuhl (404 F). Ausführungen mit Komfortpolster: für normale Tischhöhe (405) und niederer Lounge-Sessel (406). Sitz- und Rückenelemente aus Formsperrholz, Bein- und Rückenholme aus Schichtholz in Eiche klar lackiert, aufgehellt oder schwarz gebeizt. Polsterbezüge in Leder oder Stoff. Zusätzliche Informationen alt=Thonet Wooden Chairs"> Abmessungen Materialien

702,00 €* 791,00 €* (11.25% gespart)