Kostenloser Versand
Versand innerhalb von 24h*
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Viele Zahlungsoptionen
Hotline 0211-15760720

Sebastian Herkner


Sebastian Herkner, ein renommierter deutscher Designer, hat sich einen Namen in der internationalen Möbel- und Produktdesignszene gemacht. Mit einem beeindruckenden Portfolio, das seine Kreativität und sein Gespür für Ästhetik widerspiegelt, hat er für einige der führenden Marken der Welt gearbeitet, darunter Thonet, Moroso, Dedon und ClassiCon.

Sebastian Herkner wurde 1981 in Bad Mergentheim geboren und absolvierte sein Studium an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main. Nach seinem Abschluss gründete er sein eigenes Designstudio in Offenbach, wo er seine Leidenschaft für zeitgenössisches Design und traditionelles Handwerk perfekt vereint. Seine Arbeit zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt aus, von eleganter Möbelgestaltung bis hin zu innovativem Produktdesign. 

Durch seine einzigartige Herangehensweise an Materialien und Formen hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten und seine Werke wurden in renommierten Designausstellungen weltweit präsentiert. Sebastian Herkners Designs sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und zugänglich für ein breites Publikum. Seine Fähigkeit, traditionelle Handwerkskunst mit moderner Ästhetik zu verbinden, macht ihn zu einem der gefragtesten Designer seiner Generation.

Produkte von Sebastian Herkner

%
ClassiCon
ClassiCon Bell Coffee Sebastian Herkner Tisch bernsteinorange
Sebastian Herkner, 2012 Bell Table von Sebastian Herkner stellt den gewohnten Umgang mit Materialien auf den Kopf und überrascht unsere Wahrnehmung: Beim Bell Side oder Bell Coffee Table wird der Tischfuß zur prägnanten, farbig-transparenten Glasform im Raum, auf dem ein Metallkörper aufliegt. Das Glas verhilft dem an sich schweren Metall zu schwebender Leichtigkeit. Der traditionell in eine Holzform geblasene Glasfuß und der gedrückte Metallkörper treten in einen spannenden Kontrast und bilden doch formal eine harmonische Einheit, die an den eleganten Schwung einer Glocke erinnert. Mit ihren reizvollen Reflexionen und Materialkontrasten werden die Beistelltische Bell Side und Bell Coffee Table zu charakterstarken Elementen im Wohnbereich. Die Bell Tables zelebrieren die Schönheit der Materialien, ihrer Farben, Oberflächen und der handwerklich-traditionellen Verarbeitung. Der Bell Table von Sebastian Herkner ist ein Meisterwerk traditioneller Handwerkskunst. Jeder Tisch ist handgefertigt, deshalb sind auch kleinere Bläschen oder Unebenheiten ein typisches Merkmal. Beistelltisch. Mundgeblasener Glasfuß in verschiedenen Farben. Metallaufsatz mit runder Tischplatte aus lackiertem Kristallglas. Handgefertigt. Tischplatte aus Marmor Nero Marquita (Aufpreis 1150,00€) oder Bianco Carrara (Aufpreis 1250,00€), poliert und imprägniert. Ausführungen werden dann anstelle der Platte aus Kristallglas geliefert. Zusätzliche Informationen Abmessungen

Varianten ab 2.592,00 €*
2.745,00 €* 3.050,00 €* (10% gespart)
6for5
THONET
Thonet 118 Sebastian Herkner Stuhl Buche weiß lasiert TP200
Design: Sebastian Herkner, 2018 MINIMALISTISCH UND EHRLICH, DABEI ELEGANT UND FILIGRAN Minimalistisch und ehrlich, dabei elegant und filigran: Der 118 ist ein klassischer Holzstuhl, der an jedem Esstisch, in jedem Restaurant für subtile Eleganz sorgt. Das Prinzip, einen Stuhl auf möglichst wenige Bestandteile zu reduzieren, wurde von Michael Thonet bereits Mitte des 19. Jahrhunderts eingeführt. Der Stuhl 118 ist eine Weiterentwicklung, welche das Erbe des Unternehmens bedenkt – und noch einen Schritt weiter geht. Sebastian Herkner ergänzt raffinierte Details, die den Entwurf weniger bestimmend, dafür umso vornehmer machen. Eine weitere Besonderheit stellt die Form der Stuhlbeine dar: Auf der Rückseite abgerundet sorgen leichte Kanten an der Vorderseite für einen gewissen Bruch, welcher die hufeisenförmige Grundfläche des Sitzes aufnimmt. Auf den Urtyp eines Thonet-Stuhls, den 214, beziehen sich der aus einem Stück gebogene Sitzrahmen sowie die mit Wiener Geflecht (Rohrgeflecht) bespannte, in Handarbeit verarbeitete Sitzfläche. Optional wird der 118 zudem mit einem Muldensitz angeboten. Neben der direkten Thonet-Historie hat sich Sebastian Herkner bei der Entwicklung des 118 mit den Fragen auseinandergesetzt, die zur Bauhaus-Zeit u.a. in der Frankfurter Ausstellung „Der Stuhl“ (1929) im Vordergrund standen: Damals ging es auch um die Suche nach dem „neuen Stuhl“, nach einer Sitzgelegenheit, die den Lebensgewohnheiten und dem Rhythmus eines lebendigen Menschen entsprechen sollte, wie es Fritz Wichert, damaliger Direktor der Frankfurter Kunstschule, im Ausstellungskatalog formulierte. Bei der Ausstellung, die „zur Ergänzung auffordern und anregen“ wollte, war auch Thonet mit zahlreichen Entwürfen vertreten. Als absoluter Allrounder entspricht der neue 118 der Idee einer Sitzgelegenheit für verschiedenste Gebrauchszwecke, wie es die Frankfurter Stuhl-Ausstellung forderte. Eine weitere Inspirationsquelle stellte für Sebastian Herkner der ebenfalls in den 1930er-Jahren entwickelte und lange Zeit als Universalstuhl eingesetzte „Frankfurter Stuhl“ dar. Dieser zeichnete sich durch eine solide Konstruktion bestehend aus lediglich vier Beinen, einem Sitz und einer Lehne aus und war seinerzeit bereits in vielseitigen Varianten Teil des Thonet-Portfolios. Herkner nennt seinen neuen Entwurf für Thonet in Anlehnung an seine Heimatstadt gerne den „Offenbacher Stuhl“. Zusätzliche Informationen Abmessungen

553,00 €* 592,00 €* (6.59% gespart)
ClassiCon
Classicon Plissée Sebastian Herkner Stehlampe schwarz
Sebastian Herkner, 2020 Mundgeblasenes Glas wird zum sinnlich schwerelosen Lichtballon Schon der Bell Table stellte die gewohnte Wahrnehmung von Materialien auf den Kopf. Mit der Plissée Leuchte gelingt Sebastian Herkner dies auf fesselnde Weise erneut: wie ein sinnlicher, schwereloser Lichtballon balanciert hier der Lampenschirm auf einem Sockel aus Metall. Der Clou: was an kunstvoll plissierten Stoff erinnert, ist in Wirklichkeit mundgeblasenes Glas. Eine aufwendige Manufakturherstellung ermöglicht dessen stoffliche, nahezu weiche Wirkung und somit die Umsetzung der Vision Herkners. Für die individuell gewünschte Lichtstimmung sorgt ein dimmbares LED-Leuchtmittel. So vereint der Entwurf der Plissée Leuchte traditionelles Handwerk mit einer industriellen Komponente – und trägt nicht zuletzt auf diese Weise die unverwechselbare Handschrift Sebastian Herkners. Stehlampe. Gestell aus Aluminium, schwarz oder bronze lackiert oder Messing eloxal lackiert. Mundgeblasener Lampenschirm aus Opalglas beidseitig weiß satiniert mit plissierter Oberfläche. Druckschalter oben im Gestell integriert, stufenlos dimmbar mit Memory-Funktion. Filzgleiter in Schwarz. LED Leuchtmittel 19 W / 24 V (110 – 230 V) / 2200 lm / 2700 K. Zusätzliche Informationen a> Abmessungen Fuß: Ø 31 cm Gesamtbreite: Ø 40 cm Schirmlänge: 50 cm Gesamthöhe: 92 cm Leistungsdaten LED Sonderleuchtmittel, dimmbar 8W/24 V (110-240 V) 800 Im/2700-2900 K Energieklasse A+

2.490,00 €*