Kostenloser Versand
Versand innerhalb von 24h*
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Viele Zahlungsoptionen
Hotline 0211-15760720

Schon gesehen

THONET
Thonet B 97 a/b Set Glas Satztische
Design: Thonet Design Team, 1933 Als in den 1920er Jahren das neue Material Stahlrohr erstmals im Möbelbereich eingesetzt wurde, war der Architekt Marcel Breuer der erste, der daraus das bekannte Tisch-Set B 9 entwickelte. Erst danach entstanden die verschiedenen Stuhlmodelle. Der Thonet-Steckkartenkatalog von 1930/31 enthielt bereits ein großes Sortiment unterschiedlicher Beistellmöbel, entworfen von Breuer und anderen Architekten - und auch von Thonet. Zu dieser Serie gehört B 97, ein Set bestehend aus zwei niedrigen Beistelltischen. Sie lassen sich eng ineinander schieben, bei Bedarf platziert man sie einzeln neben Sessel, Sofa oder Bett. Durch die Öffnung an einer Seite kann man sie über den Sofa- oder Bettrand ziehen. Gestelle Stahlrohr verchromt, Holzelemente in Buche gebeizt oder decklackiert in verschiedenen Farbtönen. Zusätzliche Informationen Abmessungen

1.433,00 €*
%
ClassiCon
ClassiCon Eileen Gray Adjustable Tisch E 1027 Beistelltisch
Eileen Gray, 1927 Unter den Klassikern ist dies wohl DER Klassiker. Seine genial proportionierte, unverwechselbare Form hat den höhenverstellbaren Tisch aus Glas und Stahlrohr zu einer der populärsten Design-Ikonen des 20. Jahrhunderts werden lassen. Perfekt als Beistelltisch und Couchtisch und stets ein dekoratives Schmuckstück. Er ist nach dem Sommerhaus E 1027 „Maison en bord de mer“ benannt, das Eileen Gray für sich und ihren Mitarbeiter Jean Badovici baute. Der geheimnisvolle Codename stammt ebenfalls von ihr: E steht für Eileen, 10 für Jean (J ist der 10. Buchstabe des Alphabets), 2 für B(adovici) und 7 für G(ray). Wenn Sie bei einem älteren oder vielleicht geerbten E1027 nicht sicher sind, ob es sich bei Ihrem Tisch um ein Original oder Plagiat handelt, hilft Ihnen die Broschüre unter "Zusätzliche Informationen". Beistelltisch. Gestell höhenverstellbar aus pulverbeschichtetem Stahlrohr in schwarz oder verchromt. Tischplatte Kristallglas klar, Parsolglas grau oder Metallplatte schwarz lackiert. Ersatzplatten sind ->hier in jeder Ausführung erhältlich. Authorised by The World Licence Holder Aram Designs Ltd, London Zusätzliche Informationen Abmessungen

799,00 €* 990,00 €* (19.29% gespart)
THONET
Thonet B 9d/1 Marcel Breuer Beistelltisch
Design: Marcel Breuer, 1928 Marcel Breuer experimentierte während seiner Zeit am Bauhaus mit dem Material Stahl und Stahlrohr, indem er die Prinzipien des materialgerechten Möbelbaus folgerichtig von Holz auf dieses neue Material übertrug. Die Nähe zu den Junkers-Werken in Dessau war für diesen Prozess von großem Vorteil. Zu seinen ersten Entwürfen gehören u.a. die Satztische B 9 sowie Regale und Beistellmöbel (B 10, B 22). Der Thonet-Steckkartenkatalog von 1930/31 enthielt das komplette Sortiment. Im Bauhaus-Gebäude von Walter Gropius waren B 9 z. B. in der Kantine eingesetzt. Heute finden diese eleganten Entwürfe ihren Platz in der Wohnung und im Objektbereich. B 22 a Regal mit Fachböden in gleichem Abstand, B 22 b mit Fachböden im Abstand einer Ordner-Höhe. Gestelle Stahlrohr verchromt, Holzteile in Buche gebeizt oder decklackiert in unterschiedlichen Farbtönen. Abmessungen: Breite: 66 cm Tiefe: 39 cm Höhe: 60 cm Zusätzliche Informationen

1.261,00 €*
pode
Pode Bottle Stool Beistelltisch mit Flaschenhalter
Design: Kranen/Gille, 2016 Der Bottle Stool, entworfen von Kranen/Gille, war im Grunde schon bei seiner Einführung ein Klassiker. Er ist Weinflaschenhalter, Hocker und Käseplatte in einem – vor allem aber ein Tisch, der alle Blicke auf sich zieht. Der Bottle Stool ist praktisch und mobil, da der Ring, der die Weinflasche hält, auch als Handgriff dient. Die Zahl der Funktionen, die Jos Kranen und Johannes Gille in einem Entwurf zu vereinen wussten, ist beeindruckend. Das dekorative Eichenholz ist halbtransparent gebeizt, wodurch Maserung und Textur des Holzes wunderschön sichtbar bleiben. Dies macht das Möbel zu einem nachhaltigen Designerstück, frei von jedem Trend, der mit den Jahren nur noch besser wird. Genau wie der Wein, den Sie damit servieren. Kranen/Gille: "Am Bottle Stool haben wir einfach die Tischplatte ein Stückchen verlängert, wodurch der Boden der Weinflasche genau auf der Spitze des Untergestells ruht." Zusätzliche Informationen

375,00 €*