Kostenloser Versand
Versand innerhalb von 24h*
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Viele Zahlungsoptionen
Hotline 0211-15760720

Schon gesehen

Magis
Magis First Stuhl
Stefano Giovannoni, 2007 Stuhl aus Polypropylen mit Glasfaser verstärkt. Hergestellt im Gaseinspritzverfahren. Auch für den Aussenbereich geeignet. Nach Air-Chair, dem ersten Stuhl im Gaseinspritzverfahren, stellt der Stuhl First einen weiteren Rekord in dieser Technologie auf - daher auch der Name für den Stuhl! Es wird nicht ein Gestell von reduziertem Querschnitt ausgehöhlt, sondern ein ausgedehntes, komplexes Volumen wie es das gemeinsame von Sitzschale und Rückenlehne ist. So konnte eine organische, voll dreidimensionale Form entstehen, die keine sichtbaren Metallrohrstrukturen aufweist. Zusätzliche Informationen Abmessungen

184,00 €*
horgenglarus
horgenglarus epos Sessel
Hannes Wettstein, 2007 Epos ist unser Nonplusultra im Komfort. Der Sessel verfügt über eine komfortable klassische Gurtpolsterung im Sitz und Rücken sowie volle Armlehnen. Seine unaufdringliche Eleganz ist geprägt von den markanten Schwüngen der dreidimensional geformten Rückenlehne und den Hinterbeinen. Die Spitze für anspruchsvolle Einrichtungen. epos stammt aus der umfangreichen lyra-Familie, lässt sich also bestens kombinieren. Polstersessel, Sitz und Rücken mit Komfortpolsterung, Rücken hinten 3D Formsperrholz, Füsse und Rückenschwinge massiv gebogen, nicht stapelbar. Bezugskategorien: BK1: Kunstleder Winter: Decovin Nappa BK2 Leder: Kollektion horgenglarus Für weitere Bezugsvarianten sprechen Sie uns bitte an! Zusätzliche Informationen

1.708,00 €*
horgenglarus
horgenglarus miro Stuhl
Hannes Wettstein, 1999 miro, ein kompakter Holzstuhl mit puristischer Linie, ist ein Redesign des international renommierten Designer Hannes Wettstein (1958-2008). Wettstein, der in seinen Werken das Wesen der Dinge suchte, schuf mit seiner Sensibilität für Formen, Dimensionen und Proportionen einen sehr stimmigen Entwurf von souveräner, diskreter Eleganz. Der Stapelstuhl 687 S, ein Werksentwurf von 1950, der 1958 die Auszeichnung "Die gute Form" erhielt, hat Hannes Wettstein sachte interpretiert: Das Profil an den Innenseiten der Vorderbeine wurde gerundet, die Sitzfläche zum Rücken verjüngt. Durch eine veränderte Neigung der Hinterbeine und der Ausbuchtung der Sitzfläche ist der Stuhl ergonomischer geworden. Mit seinem zurückhaltenden Charakter lässt sich miro in vielen privaten Räumen als auch in öffentlichen Bereichen wie der Gastronomie einsetzen. In seiner prägnant unspektakulären Form hatte er bereits als Stapelstuhl Bestand, so als Modellvariante 6/100 im grossen Bierrestaurant der Schweizer Expo 64 in Lausanne, wie das erste Farbfoto in den Katalogen von horgenglarus zeigt. miro markiert den Neuaufbruch von horgenglarus. miro ist einer der erfolgreichsten Stühle und wurde zum Ausgangspunkt einer umfangreichen Stuhlfamilie die Hannes Wettstein bis 2007 schuf. So ist das wendige Modell montreux mit seinem hohen Rücken die edle Variante des miro für exklusive Restaurants, Geschäfte oder Zunfthäuser. Durch die klassische Gurtpolsterung des Sitzes ist der wendige Stuhl sehr komfortabel. Zusätzliche Informationen

767,00 €*