Kostenloser Versand
Versand innerhalb von 24h*
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Viele Zahlungsoptionen
Hotline 0211-15760720

Aktionen & Angebote

Die aktuellen Aktionen unserer Hersteller Partner

Filter
%
Herman Miller
Herman Miller Aeron Remastered Onyx Bürostuhl

Ab 1.398,00 €* 2.154,00 €* (35.1% gespart)
%
Herman Miller
Herman Miller Aeron Remastered Bürostuhl Graphite
Aeron Bürostuhl Größe teilmontiert Sitzhöhe Neigungsbegrenzung und Vorwärtsneigung Armlehnen: komplett einstellbare Armlehnen Armauflagen: ungepolsterte Armauflagen Rückenstütze: anpassbare PostureFit SL Rahmen-Oberfläche: Graphite-G1 Gestell-Oberfläche: Graphite-G1 Fußkreuz: Graphite-G1 Rollen / Gleiter: 65mm Rollen (Hartboden) Armauflagen-Oberfläche: Black Pellicle: Graphite-23103

Ab 1.145,00 €*
%
Tecnolumen
Tecnolumen WA24 Wagenfeld Tischleuchte
Design: Wilhelm Wagenfeld, 1923 Bauhaus Tischleuchte | WA 24 Wagenfeld war 24 Jahre alt, als er als Geselle in der Bauhaus Werkstatt in Weimar aufgenommen wurde. Hier entwarf er das erste Modell dieser Leuchte nach einer von Maholy-Nagy gestellten Aufgabe. Wie Wagenfeld sagte, sollten die Bauhaus-Entwürfe Industrieprodukte sein und auch so aussehen. Tatsächlich waren sie handgefertigt ... Und genau so wird die Wagenfeld Tischleuchte WA 24 jetzt nach Originalangaben in den Maßen und Material gefertigt. Alle Leuchten sind fortlaufend unter dem Boden nummeriert und tragen die Bauhaus und TECNOLUMEN Zeichen. Der „Bauhaus Leuchte“ wurde nachgewiesen, dass Wagenfelds Leuchte ein Meisterwerk ist, dass sowohl die Bauhaus Philosophie sowie TECNOLUMENs Hingabe für Bauhaus Design veranschaulicht. TECNOLUMEN produziert 4 verschiedene Versionen dieser Leuchte, alle authentische Entwürfe von Wagenfeld. Seit 1986 ist sie auch im Shop des MoMA, New York erhältlich. Material: Metall vernickelt, Glasschirm opalüberfangen Einzige urheberrechtlich geschützte und von Prof. Wilhelm Wagenfeld autorisierte Reedition. Jede Leuchte ist fortlaufend nummeriert und trägt das Signet TECNOLUMEN/BAUHAUS. Empfohlenes Leuchtmittel: LED Lampe 7 W, matt --- UrhG §§ 2, 3, 8, 23, 24 – „Bauhaus-Glasleuchte“ Urheber der „Bauhaus-Glasleuchte“, charakterisiert vor allem durch eine runde gläserne Fußplatte, einen gläsernen Schaft, in dessen Innerem ein Metallrohr die elektrische Schnur verbirgt, und einen weißen fast halbkugelförmigen Glasschirm, der die Birne als Lichtquelle verbirgt, ist im Rechtssinne allein Wilhelm Wagenfeld. OLG Hamburg, Urt.v.4.3.1999 – 3 U169/98 Abmessungen Höhe: 36 cm Fuß: Ø 16 cm Kopf: Ø 18 cm

519,00 €* 638,00 €* (18.65% gespart)
%
Tecnolumen
Tecnolumen WG24 Wagenfeld Tischleuchte
Design: Wilhelm Wagenfeld, 1924 Bauhaus Tischleuchte Wagenfeld war 24 Jahre alt, als er als Geselle in der Bauhaus Werkstatt in Weimar aufgenommen wurde. Hier entwarf er das erste Modell dieser Leuchte nach einer von Maholy-Nagy gestellten Aufgabe. Wie Wagenfeld sagte, sollten die Bauhaus-Entwürfe Industrieprodukte sein und auch so aussehen. Tatsächlich waren sie handgefertigt ... . Und genau so wird die Wagenfeld Tischleuchte WG 24 jetzt nach Originalangaben in den Maßen und Material gefertigt. Alle Leuchten sind fortlaufend unter dem Boden nummeriert und tragen die Bauhaus und TECNOLUMEN Zeichen. Der „Bauhaus Leuchte“ wurde nachgewiesen, dass Wagenfelds Leuchte ein Meisterwerk ist, dass sowohl die Bauhaus Philosophie sowie TECNOLUMENs Hingabe für Bauhaus Design veranschaulicht. TECNOLUMEN produziert 4 verschiedene Versionen dieser Leuchte, alle authentische Entwürfe von Wagenfeld. Seit 1986 ist sie auch im Shop des MoMA, New York erhältlich. Details: Material: Glasplatte und Glasrohr aus Klarglas, Metallteile vernickelt, Glasschirm opalüberfangen Einzige urheberrechtlich geschützte und von Prof. Wilhelm Wagenfeld autorisierte Reedition Jede Leuchte ist fortlaufend nummeriert und trägt dieses Zeichen: TECNOLUMEN/BAUHAUS Empfohlenes Leuchtmittel: LED Lampe 7 W, matt UrhG §§ 2, 3, 8, 23, 24 – „Bauhaus-Glasleuchte“ Urheber der „Bauhaus-Glasleuchte“, charakterisiert vor allem durch eine runde gläserne Fußplatte, einen gläsernen Schaft, in dessen Innerem ein Metallrohr die elektrische Schnur verbirgt, und einen weißen fast halbkugelförmigen Glasschirm, der die Birne als Lichtquelle verbirgt, ist im Rechtssinne allein Wilhelm Wagenfeld. OLG Hamburg, Urt.v.4.3.1999 – 3 U169/98 Abmessungen Höhe: 36 cm Fuß: Ø 15,2 cm Kopf: Ø 18 cm

519,00 €* 638,00 €* (18.65% gespart)
ClassiCon
ClassiCon Eileen Gray Adjustable Tisch E 1027 Beistelltisch
Eileen Gray, 1927 Unter den Klassikern ist dies wohl DER Klassiker. Seine genial proportionierte, unverwechselbare Form hat den höhenverstellbaren Tisch aus Glas und Stahlrohr zu einer der populärsten Design-Ikonen des 20. Jahrhunderts werden lassen. Perfekt als Beistelltisch und Couchtisch und stets ein dekoratives Schmuckstück. Er ist nach dem Sommerhaus E 1027 „Maison en bord de mer“ benannt, das Eileen Gray für sich und ihren Mitarbeiter Jean Badovici baute. Der geheimnisvolle Codename stammt ebenfalls von ihr: E steht für Eileen, 10 für Jean (J ist der 10. Buchstabe des Alphabets), 2 für B(adovici) und 7 für G(ray). Wenn Sie bei einem älteren oder vielleicht geerbten E1027 nicht sicher sind, ob es sich bei Ihrem Tisch um ein Original oder Plagiat handelt, hilft Ihnen die Broschüre unter "Zusätzliche Informationen". Beistelltisch. Gestell höhenverstellbar aus pulverbeschichtetem Stahlrohr in schwarz oder verchromt. Tischplatte Kristallglas klar, Parsolglas grau oder Metallplatte schwarz lackiert. Ersatzplatten sind ->hier in jeder Ausführung erhältlich. Authorised by The World Licence Holder Aram Designs Ltd, London Zusätzliche Informationen Abmessungen

1.030,00 €*
ClassiCon
ClassiCon Eileen Gray Adjustable Tisch E1027 Black Version Beistelltisch
Eileen Gray, 1927 Unter den Klassikern ist dies wohl DER Klassiker. Seine genial proportionierte, unverwechselbare Form hat den höhenverstellbaren Tisch aus Glas und Stahlrohr zu einer der populärsten Design-Ikonen des 20. Jahrhunderts werden lassen. Perfekt als Beistelltisch und Couchtisch und stets ein dekoratives Schmuckstück. Er ist nach dem Sommerhaus E 1027 „Maison en bord de mer“ benannt, das Eileen Gray für sich und ihren Mitarbeiter Jean Badovici baute. Der geheimnisvolle Codename stammt ebenfalls von ihr: E steht für Eileen, 10 für Jean (J ist der 10. Buchstabe des Alphabets), 2 für B(adovici) und 7 für G(ray). Wenn Sie bei einem älteren oder vielleicht geerbten E1027 nicht sicher sind, ob es sich bei Ihrem Tisch um ein Original oder Plagiat handelt, hilft Ihnen die Broschüre unter "Zusätzliche Informationen". Beistelltisch. Gestell höhenverstellbar aus pulverbeschichtetem Stahlrohr in schwarz oder verchromt. Tischplatte Kristallglas klar, Parsolglas grau oder Metallplatte schwarz lackiert. Ersatzplatten sind ->hier in jeder Ausführung erhältlich. Zusätzliche Informationen Abmessungen

1.030,00 €*
NEU
Louis Poulsen
Louis Poulsen Verner Panton Panthella 160 Portable V3 Akkuleuchte
Design:  Verner PantonAbmessungen:24,1 cm hoch16 cm DurchmesserLED: 2700 KelvinNeuer Touch-Dimmer am oberen Knopf – ohne Schalter Längere Akkulaufzeit: von 5 Stunden auf 8,5 Stunden bei 100%

Ab 168,00 €* 200,00 €* (16% gespart)
NEU
THONET
Thonet Stahlrohrstuhl S243
THONET S 243 Stahlrohrstuhl Vierfußgestell Sitz und Rücken Formsperrholz Maße (B x H x T): 48 x 79 x 52 cm Sitzhöhe: 47 cm Gewicht: 5,4 kg Gestell: tomatenrot (RAL 3013) pulverbeschichtet glänzend Sitz und Rücken: Buche rostrot (TP 239) gebeizt Nietenfarbe: silber Reihenverbindung: nein Gleiter: QuickClick HYPER, austauschbarer Einsatz (Kunststoff)

Ab 298,00 €* 351,00 €* (15.1% gespart)
NEU
THONET
Thonet S 12 Wandhaken Chrom
Ausführung S12: Chrom
THONET S 12 Wandhaken Stahlrohr inkl. Montagematerial Maße (B x H x T): 2,5 x 20 x 11 cm Gewicht: 0,33 kg Oberfläche: Chrom 

Varianten ab 70,00 €*
80,00 €* 95,00 €* (15.79% gespart)
Aktion
Carl Hansen & Søn
Carl Hansen & Søn CH78 Mama Bear Sessel - 70 Jahre Jubiläums Edition
m Herbst 2024 feiert Carl Hansen & Søn das 70-jährige Jubiläum des CH78 Mama Bear in einer neuen Farbwelt, inspiriert von Wegners frühen Aquarellskizzen.Der formschöne Sessel wird als limitierte Sonderedition im raffinierten Wolltextil Umber präsentiert, das von Luisa Allegri für Gabriel entworfen wurde. Das Textil ist von geometrischen Formen und dem erdig-braunen Pigment Umbra inspiriert.Farb-Variante: UMBER 64260

2.898,00 €*
Geschenk Gutschein Gutschein für EUR 150
Varianten-Wert des Gutscheins: Gutschein für EUR 150
Für Kurzentschlossener Verschenker - Der Felix Thonet Shop Gutschein in verschiedenen Grössen. Nachdem Kauf mailen wir Ihnen den Gutschein am nächsten Arbeitstag als PDF per eMail zu.

Varianten ab 50,00 €*
150,00 €*
Aktion
Tecnolumen
Tecnolumen WG24 100 Jahre Wagenfeld Tischleuchte
Ein Jahrhundert im Licht des Bauhauses: Die Wagenfeldleuchte – eine Ode an die Zeitlosigkeit des Designs Im glanzvollen Schein eines bemerkenswerten Jubiläums erstrahlt die Bauhausleuchte, entworfen vor einem Jahrhundert vom Produktdesigner und Pionier des Industriedesigns Wilhelm Wagenfeld, in neuem Licht. TECNOLUMEN ehrt dieses epochale Meisterwerk mit einer speziellen Edition, die nicht nur eine Hommage an die unvergängliche Schönheit der Leuchte selbst ist, sondern auch an ihren Schöpfer, Wilhelm Wagenfeld, dessen Originalunterschrift jede Leuchte dieser Jubiläumsedition ziert. Ein begleitendes Buch von Julia Bulk, der renommierten Direktorin der Wilhelm Wagenfeld Stiftung, das exklusiv aus diesem Anlass geschrieben und veröffentlicht wurde, trägt den Titel „Harmonisch, zeitlos, rund: die moderne Kugel“ und taucht ein in die gestalterischen Prinzipien dieser Ikone des Designs sowie ihre philosophischen Wurzeln, die sie geformt haben. Als junger Schüler am Bauhaus, jener revolutionären Bildungsstätte der modernen Gestaltung, die 1919 von Walter Gropius ins Leben gerufen wurde, vollbrachte Wilhelm Wagenfeld eine bemerkenswerte Kreation. Im Jahr 1924, nur kurz nachdem er seine Lehrzeit an dieser avantgardistischen Institution für Design und Kunst aufgenommen hatte, entwarf er die Leuchte, die heute als Ikone modernen Designs gefeiert wird. Das Bauhaus, mit seiner fortschrittlichen und integrativen Vision, strebte danach, eine nahtlose Verbindung zwischen Kunst und Handwerk herzustellen, eine Synthese, die in der Gestaltung der Lebenswelt des modernen Menschen ihren praktischen Ausdruck finden sollte. Diese ambitionierte Zielsetzung zielte darauf ab, Design und Alltagsgegenstände nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und für jedermann zugänglich zu machen. Diese Vision des Bauhauses, Kunst und Alltagsleben miteinander zu verschmelzen und Design den dynamischen Anforderungen eines sich wandelnden modernen Lebens anzupassen, findet in der Wagenfeldleuchte eine beispielhafte Manifestation. Ihre Gestaltung, gekennzeichnet durch eine klare Formensprache und durchdachte Funktionalität, demonstriert eindrucksvoll das Streben des Bauhauses nach einer harmonischen Vereinigung von Form und Funktion. Die Leuchte, mit ihrer schlichten Eleganz und geometrischen Klarheit, verkörpert die Prinzipien des Bauhauses: Ein Design, das sich durch zeitlose Schönheit auszeichnet und dennoch den praktischen Bedürfnissen des Alltags gerecht wird. In der Wagenfeldleuchte manifestiert sich somit nicht nur die visionäre Gestaltungsphilosophie des Bauhauses, sondern auch Wagenfelds persönliches Genie und seine Fähigkeit, die essentiellen Lehren seiner Lehrmeister in eine physische Form zu übersetzen, die sowohl damals als auch heute nichts von ihrer Relevanz und ihrem ästhetischen Wert eingebüßt hat. Durch ihre reduzierte Form, die bewusste, sehr hochwertige Materialauswahl und die Fokussierung auf das Wesentliche, spricht die Leuchte eine universelle Designsprache, die über Generationen hinweg Bestand hat und als leuchtendes Beispiel für das Vermächtnis des Bauhauses in der modernen Designwelt gilt. Die Leuchte von Wilhelm Wagenfeld besticht durch ihre schlichte Eleganz und geometrische Präzision. Sie ist ein Manifest des Bauhaus-Prinzips, dass gutes Design über die Zeit hinaus Bestand hat, indem sie Funktionalität und ästhetische Reduktion in den Mittelpunkt rückt. Abmessungen Höhe: 36 cm Fuß: Ø 15,2 cm Kopf: Ø 18 cm

585,00 €* 639,00 €* (8.45% gespart)