Kostenloser Versand
Versand innerhalb von 24h*
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Viele Zahlungsoptionen
Hotline 0211-15760720

Aktionen & Angebote

Die aktuellen Aktionen unserer Hersteller Partner

Filter
%
arco
arco Slim Standard Tisch Eiche natur - 210 x 90 cm
Varianten-Ausführung: Eiche gebeizt - 210 x 90 cm | Varianten-Ausführung: Eiche natur - 210 x 90 cm
Design: Bertjan Pot, 2005 Der Slim-Tisch des Designers Bertjan Pot hat Geburtstag, genau wie Arco: Der beliebte Klassiker wird 20 Jahre alt, und das will gefeiert werden. Bis zum 31.10. Jubiläumssonderpreis! Grundlage des ,unmöglich scheinenden‘ Tischs Slim ist eine innovative Sandwich-Konstruktion aus Stahl und Bienenwaben mit einer erstaunlichen Plattendicke von nur 2,8 cm. Der Designer Bertjan sagte 2005 hierzu: „Manch einer wird im Tisch Slim eine Nachahmung sehen oder ihn als nicht echt empfinden, aber er ist ganz ehrlich und pur. Alle Materialien wurden auf eine Weise eingesetzt, die so ehrlich wie möglich ist: Metall für eine starke Konstruktion und Holz für die Haptik und ein ansehnliches Äußeres. Ohne Innovation ist Minimalismus eine Sackgasse“. Das Modell Slim hat zusätzlich eine vielfältige Ausführung in der Länge sowie einer Bank. Zusätzliche Informationen Abmessungen Aktionsgrößen: 210 x 90 x 75 cm 240 x 90 x 75 cm Materialien

3.195,00 €* 4.080,00 €* (21.69% gespart)
%
Cane-line
Cane-line Breeze Gartenstuhl 4Fuss
Design: Strand+Hvass Das Designerduo Strand+Hvass – die beiden namenhaften, dänischen Designer Christina Strand und Niels Hvass – haben die Breeze-Serie entworfen. Die Breeze-Serie wurde mit sowohl Lounge- als auch Essgruppenmöbeln gestaltet. Sie bietet einen einheitlichen ästhetischen Ausdruck und lässt sich überall im Freien verwenden. Durch die elegante Leichtigkeit erzeugt Breeze einen skulpturalen und transparenten Ausdruck, der an eine leichte Sommerbrise erinnert. Die Serie wurde aus dem einzigartigen Cane-line Geflecht, Cane-line Weave®, gefertigt, bei dem transparentes und leicht erscheinendes Aussehen mit hohem Komfort verbunden wird, da sich das Material der Körperform und -Bewegung anpasst. Die einzigartigen Breeze-Möbel lassen sich einfach umstellen, machen auch alleine eine gute Figur und können untereinander, als auch mit anderen Cane-line-Möbeln kombiniert werden. Das Material ist UV-beständig, strapazierfähig und besonders pflegeleicht. Cane-line Weave® ist für alle Witterungen geschaffen und das Material behält über viele Jahre Farbe und Form. Der Breeze Gartenstuhl ist nun auch als praktischer Stapelstuhl erhältlich und erweitert somit die beliebte Breeze Kollektion um ein weiteren Gartenstuhl. Wie auch die anderen Produkte dieser Serie, besitzt der elegante Breeze Stapelstuhl ein einzigartigen Komfort. Da der Stuhl leicht stapelbar ist nimmt er bei einer eventuellen Winteraufbewahrung sehr wenig Platz weg. Der Breeze Stapelstuhl ist handgeflochten aus der einzigartigen Cane-line Faser, die den Gartenstuhl witterungsbeständig macht und ermöglicht, dass Breeze das ganze Jahr über draussen stehen bleiben kann. Mit einem Cover versehen, erleichtert man die Reinigung nach dem Winter. Das dänische Design-Duo Strand+Hvass steht auch hinter dem Design des Breeze Stapelstuhles. Zusätzliche Informationen Abmessungen Breite: 60 cm Höhe: 83 cm Tiefe: 62 cm Sitzhöhe: 45 cm

268,00 €* 335,00 €* (20% gespart)
%
Cane-line
Cane-line Breeze Gartenstuhl Kufengestell Hellgrau
Varianten-Farbe: Hellgrau
Design: Strand+Hvass Das Designerduo Strand+Hvass – die beiden namenhaften, dänischen Designer Christina Strand und Niels Hvass – haben die Breeze-Serie entworfen. Die Breeze-Serie wurde mit sowohl Lounge- als auch Essgruppenmöbeln gestaltet. Sie bietet einen einheitlichen ästhetischen Ausdruck und lässt sich überall im Freien verwenden. Durch die elegante Leichtigkeit erzeugt Breeze einen skulpturalen und transparenten Ausdruck, der an eine leichte Sommerbrise erinnert. Die Serie wurde aus dem einzigartigen Cane-line Geflecht, Cane-line Weave®, gefertigt, bei dem transparentes und leicht erscheinendes Aussehen mit hohem Komfort verbunden wird, da sich das Material der Körperform und -Bewegung anpasst. Die einzigartigen Breeze-Möbel lassen sich einfach umstellen, machen auch alleine eine gute Figur und können untereinander, als auch mit anderen Cane-line-Möbeln kombiniert werden. Das Material ist UV-beständig, strapazierfähig und besonders pflegeleicht. Cane-line Weave® ist für alle Witterungen geschaffen und das Material behält über viele Jahre Farbe und Form. Der Breeze Gartenstuhl ist nun auch als praktischer Stapelstuhl erhältlich und erweitert somit die beliebte Breeze Kollektion um ein weiteren Gartenstuhl. Wie auch die anderen Produkte dieser Serie, besitzt der elegante Breeze Stapelstuhl ein einzigartigen Komfort. Da der Stuhl leicht stapelbar ist nimmt er bei einer eventuellen Winteraufbewahrung sehr wenig Platz weg. Der Breeze Stapelstuhl ist handgeflochten aus der einzigartigen Cane-line Faser, die den Gartenstuhl witterungsbeständig macht und ermöglicht, dass Breeze das ganze Jahr über draussen stehen bleiben kann. Mit einem Cover versehen, erleichtert man die Reinigung nach dem Winter. Das dänische Design-Duo Strand+Hvass steht auch hinter dem Design des Breeze Stapelstuhles. Zusätzliche Informationen Abmessungen Breite 60 cm Höhe 83 cm Tiefe 61 cm Sitzhöhe 45 cm

376,00 €* 470,00 €* (20% gespart)
%
Cane-line
Cane-line Pure Outdoor Tisch
Design:Foersom & Hiort-Lorenzen Der minimalistische Pure-Tisch wurde vom dänischen Designerpaar Foersom & Hiort-Lorenzen MDD entworfen. Die Tischplatte ist aus Keramik hergestellt, der schlichte und stilvolle Rahmen wird in Edelstahl bzw. pulverlackiertem Aluminium in Lava-Grau oder Weiß angeboten. Die Tischplatte ist ein hundertprozentiges Naturprodukt und wird in Beton-Grau, Basalt, Grafit oder als Fliesenausführung in meliertem Graphit angeboten. Diese Kombination erzeugt ein leichtes und fast schwebendes Design. Der Pure-Tisch ist leicht zu pflegen, kratzerfrei und kann mit einem feuchten Tuch abgerieben werden. Der Tisch ist UV-beständig und kann daher bei jeder Witterung im Freien stehen. Zusätzliche Informationen Abmessungen Breite: 200 oder 100 cm Höhe: 73 cm Tiefe: 100 cm

Ab 1.892,00 €*
%
ClassiCon
ClassiCon Bell Coffee Sebastian Herkner Tisch amethystviolett
Varianten-Farbe Glassfuss: amethystviolett | Varianten-Metallaufsatz: Messing
Sebastian Herkner, 2012 Bell Table von Sebastian Herkner stellt den gewohnten Umgang mit Materialien auf den Kopf und überrascht unsere Wahrnehmung: Beim Bell Side oder Bell Coffee Table wird der Tischfuß zur prägnanten, farbig-transparenten Glasform im Raum, auf dem ein Metallkörper aufliegt. Das Glas verhilft dem an sich schweren Metall zu schwebender Leichtigkeit. Der traditionell in eine Holzform geblasene Glasfuß und der gedrückte Metallkörper treten in einen spannenden Kontrast und bilden doch formal eine harmonische Einheit, die an den eleganten Schwung einer Glocke erinnert. Mit ihren reizvollen Reflexionen und Materialkontrasten werden die Beistelltische Bell Side und Bell Coffee Table zu charakterstarken Elementen im Wohnbereich. Die Bell Tables zelebrieren die Schönheit der Materialien, ihrer Farben, Oberflächen und der handwerklich-traditionellen Verarbeitung. Der Bell Table von Sebastian Herkner ist ein Meisterwerk traditioneller Handwerkskunst. Jeder Tisch ist handgefertigt, deshalb sind auch kleinere Bläschen oder Unebenheiten ein typisches Merkmal. Beistelltisch. Mundgeblasener Glasfuß in verschiedenen Farben. Metallaufsatz mit runder Tischplatte aus lackiertem Kristallglas. Handgefertigt. Tischplatte aus Marmor Nero Marquita (Aufpreis 1150,00€) oder Bianco Carrara (Aufpreis 1250,00€), poliert und imprägniert. Ausführungen werden dann anstelle der Platte aus Kristallglas geliefert. Zusätzliche Informationen Abmessungen

Varianten ab 2.592,00 €*
2.745,00 €* 3.050,00 €* (10% gespart)
%
ClassiCon
ClassiCon Bell Coffee Stahl Sebastian Herkner Tisch montanablau
Varianten-Farbe Glassfuss: montanablau
Sebastian Herkner, 2012 Bell Table von Sebastian Herkner stellt den gewohnten Umgang mit Materialien auf den Kopf und überrascht unsere Wahrnehmung: Beim Bell Side oder Bell Coffee Table wird der Tischfuß zur prägnanten, farbig-transparenten Glasform im Raum, auf dem ein Metallkörper aufliegt. Das Glas verhilft dem an sich schweren Metall zu schwebender Leichtigkeit. Der traditionell in eine Holzform geblasene Glasfuß und der gedrückte Metallkörper treten in einen spannenden Kontrast und bilden doch formal eine harmonische Einheit, die an den eleganten Schwung einer Glocke erinnert. Mit ihren reizvollen Reflexionen und Materialkontrasten werden die Beistelltische Bell Side und Bell Coffee Table zu charakterstarken Elementen im Wohnbereich. Die Bell Tables zelebrieren die Schönheit der Materialien, ihrer Farben, Oberflächen und der handwerklich-traditionellen Verarbeitung. Der Bell Table von Sebastian Herkner ist ein Meisterwerk traditioneller Handwerkskunst. Jeder Tisch ist handgefertigt, deshalb sind auch kleinere Bläschen oder Unebenheiten ein typisches Merkmal. Beistelltisch. Mundgeblasener Glasfuß in verschiedenen Farben. Metallaufsatz mit runder Tischplatte aus lackiertem Kristallglas. Handgefertigt. Tischplatte aus Marmor Nero Marquita (Aufpreis 1150,00€) oder Bianco Carrara (Aufpreis 1250,00€), poliert und imprägniert. Ausführungen werden dann anstelle der Platte aus Kristallglas geliefert. Zusätzliche Informationen Abmessungen

2.745,00 €* 3.050,00 €* (10% gespart)
%
ClassiCon
ClassiCon Bell Side Sebastian Herkner Beistelltisch
Sebastian Herkner, 2012 Bell Table von Sebastian Herkner stellt den gewohnten Umgang mit Materialien auf den Kopf und überrascht unsere Wahrnehmung: Hier wird der Tischfuß zur prägnanten, farbig-transparenten Glasform im Raum, auf dem ein Metallkörper aufliegt. Das Glas verhilft dem an sich schweren Metall zu schwebender Leichtigkeit. Der traditionell in eine Holzform geblasene Glasfuß und der gedrückte Metallkörper treten in einen spannenden Kontrast und bilden doch formal eine harmonische Einheit, die an den eleganten Schwung einer Glocke erinnert. Mit ihren reizvollen Reflexionen und Materialkontrasten werden die Beistelltische zu charakterstarken Elementen im Wohnbereich. Sie zelebrieren die Schönheit der Materialien, ihrer Farben, Oberflächen und der handwerklich-traditionellen Verarbeitung. Der Bell Table von Sebastian Herkner ist ein Meisterwerk traditioneller Handwerkskunst. Jeder Tisch ist handgefertigt, deshalb sind auch kleinere Bläschen oder Unebenheiten ein typisches Merkmal. Beistelltisch. Mundgeblasener Glasfuß in verschiedenen Farben. Metallaufsatz mit runder Tischplatte aus lackiertem Kristallglas. Handgefertigt. Tischplatte aus Marmor Nero Marquita (Aufpreis 890,00€) oder Bianco Carrara (Aufpreis 990,00€), poliert und imprägniert. Ausführungen werden dann anstelle der Platte aus Kristallglas geliefert. Zusätzliche Informationen Abmessungen

2.256,00 €* 2.450,00 €* (7.92% gespart)
%
ClassiCon
ClassiCon Eileen Gray Adjustable Tisch E 1027 Beistelltisch
Eileen Gray, 1927 Unter den Klassikern ist dies wohl DER Klassiker. Seine genial proportionierte, unverwechselbare Form hat den höhenverstellbaren Tisch aus Glas und Stahlrohr zu einer der populärsten Design-Ikonen des 20. Jahrhunderts werden lassen. Perfekt als Beistelltisch und Couchtisch und stets ein dekoratives Schmuckstück. Er ist nach dem Sommerhaus E 1027 „Maison en bord de mer“ benannt, das Eileen Gray für sich und ihren Mitarbeiter Jean Badovici baute. Der geheimnisvolle Codename stammt ebenfalls von ihr: E steht für Eileen, 10 für Jean (J ist der 10. Buchstabe des Alphabets), 2 für B(adovici) und 7 für G(ray). Wenn Sie bei einem älteren oder vielleicht geerbten E1027 nicht sicher sind, ob es sich bei Ihrem Tisch um ein Original oder Plagiat handelt, hilft Ihnen die Broschüre unter "Zusätzliche Informationen". Beistelltisch. Gestell höhenverstellbar aus pulverbeschichtetem Stahlrohr in schwarz oder verchromt. Tischplatte Kristallglas klar, Parsolglas grau oder Metallplatte schwarz lackiert. Ersatzplatten sind ->hier in jeder Ausführung erhältlich. Authorised by The World Licence Holder Aram Designs Ltd, London Zusätzliche Informationen Abmessungen

799,00 €* 990,00 €* (19.29% gespart)
%
ClassiCon
ClassiCon Eileen Gray Adjustable Tisch E1027 Black Version Beistelltisch
Eileen Gray, 1927 Unter den Klassikern ist dies wohl DER Klassiker. Seine genial proportionierte, unverwechselbare Form hat den höhenverstellbaren Tisch aus Glas und Stahlrohr zu einer der populärsten Design-Ikonen des 20. Jahrhunderts werden lassen. Perfekt als Beistelltisch und Couchtisch und stets ein dekoratives Schmuckstück. Er ist nach dem Sommerhaus E 1027 „Maison en bord de mer“ benannt, das Eileen Gray für sich und ihren Mitarbeiter Jean Badovici baute. Der geheimnisvolle Codename stammt ebenfalls von ihr: E steht für Eileen, 10 für Jean (J ist der 10. Buchstabe des Alphabets), 2 für B(adovici) und 7 für G(ray). Wenn Sie bei einem älteren oder vielleicht geerbten E1027 nicht sicher sind, ob es sich bei Ihrem Tisch um ein Original oder Plagiat handelt, hilft Ihnen die Broschüre unter "Zusätzliche Informationen". Beistelltisch. Gestell höhenverstellbar aus pulverbeschichtetem Stahlrohr in schwarz oder verchromt. Tischplatte Kristallglas klar, Parsolglas grau oder Metallplatte schwarz lackiert. Ersatzplatten sind ->hier in jeder Ausführung erhältlich. Zusätzliche Informationen Abmessungen

799,00 €* 990,00 €* (19.29% gespart)
Geschenk Gutschein Gutschein für EUR 100
Varianten-Wert des Gutscheins: Gutschein für EUR 100
Für Kurzentschlossener Verschenker - Der Felix Thonet Shop Gutschein in zwei Grössen. Nach Kauf mailen wir Ihnen den Gutschein als PDF per eMail zu.

Varianten ab 50,00 €*
100,00 €*
Herman Miller
Herman Miller Aeron Remastered Graphite Bürostuhl
Ein bahnbrechendes Design entwickelt sich weiter Der durch und durch ergonomisch gestaltete Aeron wurde dank der umfassenden Recherchen der Designer Bill Stumpf und Don Chadwick vor fast 30 Jahren für eine Vielzahl von Körpertypen entwickelt. Seine Einführung war wegweisend für die Büromöbelindustrie – und ist es immer noch, dank aktualisierter Forschung und Materialinnovation, zum Beispiel der Verwendung von Ocean Bound Plastic für die Stuhlschale. Herman Miller hat schon immer gewusst, dass der Aeron gut für unseren Körper ist – jetzt ist er auch gut für unsere Umwelt.  Ein Stuhl für jede Körpergrösse Der Aeron ist in drei Größen erhältlich – A, B und C – und wurde so konzipiert, dass er für viele unterschiedliche Körpertypen geeignet ist. Die meisten ergonomischen Stühle sind für Menschen zwischen dem fünften und 95. Perzentil geeignet, aber wir sind der Meinung, dass ein noch breiteres Spektrum an Personen einen passenden Stuhl verdient: von der Höhe der Rückenlehne über die Sitzbreite und den Neigungsmechanismus bis hin zur Größe des Fußkreuzes. Es gibt einen Aeron für fast jeden, vom ersten bis zum 99. Perzentil. Empfehlungen zu Größe und Körpertyp Größe A: Höhe: 142 cm – 163 cm Körpergröße Größe B: Höhe: 158 cm – 183 cm Körpergröße Größe C: Höhe: 178 cm – 200+ cm Körpergröße Da Größe B für ein breites Spektrum von Personen geeignet ist, empfiehlt Herman Miller diesen Stuhl für die meisten Benutzer, die sich an der Grenze zu den Größen A und C bewegen. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Größe Sie wählen sollen, wenden Sie sich bitte jederzeit an uns. Die Angaben zu Sitz- und Gesamthöhe basieren auf der Stuhlposition mit einer Belastung von 65 kg. Breite gemessen mit Armlehne in neutraler, grader Position. Alle Angaben als Ungefährmaße. Herman Miller Aeron Remastered Graphite Edition Werten Sie Ihren Arbeitsplatz auf: Wir präsentieren den Herman Miller Aeron Stuhl in Vollständigem Graphit, eine nahtlose Mischung aus Ästhetik, Ergonomie und Luxus. Dieser ikonische Bürostuhl ist sorgfältig gefertigt, um den Anforderungen moderner Arbeitsplätze gerecht zu werden und dabei einen Hauch von Raffinesse hinzuzufügen. Auffallendes Vollständiges Graphites DesignDie vollständige Graphit-Farbgebung des Aeron strahlt eine schlanke und zeitgemäße Atmosphäre aus. Die dunklen, gedämpften Töne integrieren sich nahtlos in jede Büroeinrichtung und sorgen dafür, dass Ihr Arbeitsplatz mit einem Hauch von Eleganz hervorsticht. Unvergleichlicher Komfort & Unterstützung Mit Ihrem Wohlbefinden im Sinn entworfen, verfügt der Aeron Stuhl über ein einzigartiges Pellicle 8Z® Netzgewebe, das sich Ihrem Körper anpasst und maßgeschneiderte Unterstützung sowie außergewöhnliche Atmungsaktivität bietet. Die verstellbare PostureFit SL™ sorgt für eine optimale Ausrichtung der Wirbelsäule, während die vollständig verstellbaren Arme auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. Innovative ErgonomieErleben Sie die perfekte Balance aus Flexibilität und Unterstützung mit dem Kinemat® Kippmechanismus des Aeron. Er ermöglicht es dem Stuhl, sich nahtlos mit Ihrem Körper zu bewegen und garantiert Komfort während langer Arbeitsstunden. Nachhaltige ExzellenzMit einem Engagement für Nachhaltigkeit besteht der Aeron Stuhl aus 91% recycelbaren Materialien. Herman Millers Hingabe an Qualität und Umwelt stellt sicher, dass Sie in ein Produkt investieren, das nicht nur gut für Sie, sondern auch für den Planeten ist. Preisgekröntes Erbe Der Aeron Stuhl, entworfen von Bill Stumpf und Don Chadwick, ist Teil der ständigen Sammlung des Museum of Modern Art. Sein beständiges Design und unvergleichlicher Komfort haben ihn zu einem Favoriten bei Fachleuten weltweit gemacht. Investieren Sie in ExzellenzVerbessern Sie Ihr Arbeitserlebnis mit dem Herman Miller Aeron Stuhl in Vollständigem Graphit. Ein Symbol für Luxus, Innovation und ergonomisches Design – es ist nicht nur ein Stuhl, sondern eine Investition in Ihre Produktivität und Ihr Wohlbefinden. Farben Graphite ist eine dunkle Variante, eine moderne Version des Original-Aeron. Carbon überzeugt durch neutrales Grau, das gleichermaßen gut zu warmen und kühlen Raumfarben passt. Mineral ist der hellste Farbton, ideal für die offenen Büroumgebungen von heute. Onyx ist die dunkelste Farbe. In einem speziellen Lackierverfahren erhält das satinierte Alugestell seinen einzigartigen Schimmer, der an High-End-Elektronikgeräte erinnert. Die Farben aller Bauteile sind sorgsam aufeinander abgestimmt. Aus dieser Liebe zum Detail entstand ein Produkt, das des Namens Aeron würdig ist und bei dem jedes einzelne Detail zur Gesamtwirkung beiträgt.

Ab 1.365,00 €*
Herman Miller
Herman Miller Aeron Remastered Onyx Bürostuhl
Ein bahnbrechendes Design entwickelt sich weiter Der durch und durch ergonomisch gestaltete Aeron wurde dank der umfassenden Recherchen der Designer Bill Stumpf und Don Chadwick vor fast 30 Jahren für eine Vielzahl von Körpertypen entwickelt. Seine Einführung war wegweisend für die Büromöbelindustrie – und ist es immer noch, dank aktualisierter Forschung und Materialinnovation, zum Beispiel der Verwendung von Ocean Bound Plastic für die Stuhlschale. Herman Miller hat schon immer gewusst, dass der Aeron gut für unseren Körper ist – jetzt ist er auch gut für unsere Umwelt.  Ein Stuhl für jede Körpergrösse Der Aeron ist in drei Größen erhältlich – A, B und C – und wurde so konzipiert, dass er für viele unterschiedliche Körpertypen geeignet ist. Die meisten ergonomischen Stühle sind für Menschen zwischen dem fünften und 95. Perzentil geeignet, aber wir sind der Meinung, dass ein noch breiteres Spektrum an Personen einen passenden Stuhl verdient: von der Höhe der Rückenlehne über die Sitzbreite und den Neigungsmechanismus bis hin zur Größe des Fußkreuzes. Es gibt einen Aeron für fast jeden, vom ersten bis zum 99. Perzentil. Empfehlungen zu Größe und Körpertyp Größe A: Höhe: 142 cm – 163 cm Körpergröße Größe B: Höhe: 158 cm – 183 cm Körpergröße Größe C: Höhe: 178 cm – 200 cm Körpergröße Da Größe B für ein breites Spektrum von Personen geeignet ist, empfiehlt Herman Miller diesen Stuhl für die meisten Benutzer, die sich an der Grenze zu den Größen A und C bewegen. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Größe Sie wählen sollen, wenden Sie sich bitte jederzeit an uns. Die Angaben zu Sitz- und Gesamthöhe basieren auf der Stuhlposition mit einer Belastung von 65 kg. Breite gemessen mit Armlehne in neutraler, grader Position. Alle Angaben als Ungefährmaße. Das Designkonzept von damals wurde zur Grundlage eines völlig neuen Aeron. Seine Form, die längst Kultstatus erreicht hat, blieb weitgehend unverändert. Aber alles andere am Aeron, von den Rollen bis zur Lehne, wurde überarbeitet und an die Bedürfnisse der heutigen Arbeitswelt angepasst. In Zusammenarbeit mit einem der ursprünglich Designer, Don Chadwick, wurder der Aeron neu erfunden – gestützt auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Physiologie des Sitzens und unter Verwendung modernster Materialien und Fertigungstechniken. Stützzonen Die neue 8Z Pellicle-Membran an Sitz und Rückenlehne bietet dank acht variabler Stützzonen von unterschiedlicher Festigkeit einen noch nie da gewesenen Komfort. Die festeren Zonen schützen den Körper vor direktem Kontakt mit dem Gestell, die weicheren passen sich dem Körper an und sorgen für gleichmäßige Gewichtsverteilung. So bietet der Aeron dem Sitzenden optimale Unterstützung. PostureFit SL Individuell verstellbare Polsterung, die das Kreuzbein und die Lendenwirbelsäule stützt und damit gesundes, aufrechtes Stehen simuliert, sodass Sie gerade sitzen und eine körpergerechte Haltung einnehmen. Belüftung Die federnde 8Z Pellicle-Membran an Sitz und Rückenlehne lässt Luft, Körperwärme und Feuchtigkeit ungehindert passieren und sorgt auf dieser Weise für angenehme Temperaturen auf der Haut. Natürliche Bewegungen Dank des verbesserten, stufenlosen Neigungsmechanismus mit optimalem Schwerpunkt behält der Sitzende in jeder Position die Kontrolle über seine Bewegungen. Farben Graphite ist eine dunkle Variante, eine moderne Version des Original-Aeron. Carbon überzeugt durch neutrales Grau, das gleichermaßen gut zu warmen und kühlen Raumfarben passt. Mineral ist der hellste Farbton, ideal für die offenen Büroumgebungen von heute. Onyx ist die dunkelste Farbe. In einem speziellen Lackierverfahren erhält das satinierte Alugestell seinen einzigartigen Schimmer, der an High-End-Elektronikgeräte erinnert. Die Farben aller Bauteile sind sorgsam aufeinander abgestimmt. Aus dieser Liebe zum Detail entstand ein Produkt, das des Namens Aeron würdig ist und bei dem jedes einzelne Detail zur Gesamtwirkung beiträgt.

Ab 1.525,00 €*
Aktion
Leolux
Leolux Caruzzo Lounge Sessel + gratis Hocker Forte - ohne Kippfunktion - Basic in Leder Noli Epoxy lackiert
Varianten-Kippfunktion: ohne Kippfunktion - Basic
Design: Frans Schrofer, 2015 Caruzzo steht für wendigen Luxus Dieser ranke, stilvolle Drehsessel von Frans Schrofer ist der Beweis dafür, dass sich Komfort und Eleganz ausgezeichnet ergänzen. Sie können die Innen- und Außenseite unabhängig voneinander mit allen Bezügen aus der Leolux-Kollektion beziehen lassen. Entscheiden Sie sich für Stoff oder für Leder, für den bekannten Fuß „Original“ oder den neuen vierstrahligen Fuß „Pure“? Für Einheit oder Kontrast? Auf diese Weise formen Sie Caruzzo ganz nach Ihren eigenen Vorstellungen. Leolux wäre nicht Leolux, wenn es nicht immer wieder nach Verfeinerungen eines Modells wie Caruzzo suchen würde. Deswegen sind der Sessel und der passende Hocker jetzt auch mit dem neuen vierstrahligen Fuß „Pure“ erhältlich. Die Form ist etwas industrieller als die „Original“-Version, die natürlich nach wie vor ausgesprochen stilvoll ist. Sie können sich entscheiden: „Original“ oder „Pure“? Ziernaht Artisan Form und Funktion unterstützen sich beim Caruzzo gegenseitig. Die hohe Rückenlehne wurde für eine optimale Unterstützung und zur Abgrenzung der Privatsphäre entwickelt und ist auf der Rückseite mit dem Ziernaht Artisan, einem authentischen Polsterdetail, ausgeführt. Natürlich können Sie die Garnfarbe selbst wählen. Aktive oder passive Sitz Wenn Sie einmal ganz entspannt Platz genommen haben, legen Sie anhand einer ausgeklügelten Mechanik genau fest, wie aktiv oder passiv Sie sitzen möchten. Dadurch wird das Wesen dieses Sessels noch besonders hervorgehoben: Caruzzo dreht sich um Sie! Eigenschaften Sessel Basic: Drehmechanik. Sessel Plus: Drehmechanik mit stufenlos verriegelbarer Neigemechanik - Der Drehsessel Caruzzo ist in zwei Sitzhöhen lieferbar (+2 cm). - Innen- und Außenseite der Sessel können unabhängig voneinander mit allen Leolux-Bezügen ausgestattet werden, jede Kombination von Stoff und Leder ist möglich. - Kann mit einem vier- oder fünfstrahligen Fuß geliefert werden. - Der Fuß besteht aus poliertem Aluminium und kann farbig lackiert oder pulverbeschichtet werden. Der Handgriff der Neigemechanik ist in Chrom oder einer zum Fuß passenden Lackfarbe lieferbar. - Für zusätzlichen Komfort gibt es einen passenden Hocker, der bis zum 30.9.2019 kostenlos ist! - Caruzzo wurde mit dem Reddot Award 2015 und dem Designpreis „Goed Industrieel Ontwerp“ (GIO) 2015 ausgezeichnet. Abmessungen Sessel Breite: 78 cm Tiefe: 90 cm Höhe: 107 cm Sitzbreite: 46 cm Sitztiefe: 53 cm Sitzhöhe: 45/47 cm Rückenhöhe: 75 cm Armhöhe: 17 cm Hocker Breite: 57 cm Tiefe: 47 cm Höhe: 41 cm Kopfkissen Breite: 35 cm Höhe: 23 cm

4.420,00 €*
%
Tecnolumen
Tecnolumen WA24 Wagenfeld Tischleuchte
Design: Wilhelm Wagenfeld, 1923 Bauhaus Tischleuchte | WA 24 Wagenfeld war 24 Jahre alt, als er als Geselle in der Bauhaus Werkstatt in Weimar aufgenommen wurde. Hier entwarf er das erste Modell dieser Leuchte nach einer von Maholy-Nagy gestellten Aufgabe. Wie Wagenfeld sagte, sollten die Bauhaus-Entwürfe Industrieprodukte sein und auch so aussehen. Tatsächlich waren sie handgefertigt ... Und genau so wird die Wagenfeld Tischleuchte WA 24 jetzt nach Originalangaben in den Maßen und Material gefertigt. Alle Leuchten sind fortlaufend unter dem Boden nummeriert und tragen die Bauhaus und TECNOLUMEN Zeichen. Der „Bauhaus Leuchte“ wurde nachgewiesen, dass Wagenfelds Leuchte ein Meisterwerk ist, dass sowohl die Bauhaus Philosophie sowie TECNOLUMENs Hingabe für Bauhaus Design veranschaulicht. TECNOLUMEN produziert 4 verschiedene Versionen dieser Leuchte, alle authentische Entwürfe von Wagenfeld. Seit 1986 ist sie auch im Shop des MoMA, New York erhältlich. Material: Metall vernickelt, Glasschirm opalüberfangen Einzige urheberrechtlich geschützte und von Prof. Wilhelm Wagenfeld autorisierte Reedition. Jede Leuchte ist fortlaufend nummeriert und trägt das Signet TECNOLUMEN/BAUHAUS. Empfohlenes Leuchtmittel: LED Lampe 7 W, matt --- UrhG §§ 2, 3, 8, 23, 24 – „Bauhaus-Glasleuchte“ Urheber der „Bauhaus-Glasleuchte“, charakterisiert vor allem durch eine runde gläserne Fußplatte, einen gläsernen Schaft, in dessen Innerem ein Metallrohr die elektrische Schnur verbirgt, und einen weißen fast halbkugelförmigen Glasschirm, der die Birne als Lichtquelle verbirgt, ist im Rechtssinne allein Wilhelm Wagenfeld. OLG Hamburg, Urt.v.4.3.1999 – 3 U169/98 Abmessungen Höhe: 36 cm Fuß: Ø 16 cm Kopf: Ø 18 cm

519,00 €* 638,00 €* (18.65% gespart)
Aktion
Tecnolumen
Tecnolumen WG24 100 Jahre Wagenfeld Tischleuchte
Ein Jahrhundert im Licht des Bauhauses: Die Wagenfeldleuchte – eine Ode an die Zeitlosigkeit des Designs Im glanzvollen Schein eines bemerkenswerten Jubiläums erstrahlt die Bauhausleuchte, entworfen vor einem Jahrhundert vom Produktdesigner und Pionier des Industriedesigns Wilhelm Wagenfeld, in neuem Licht. TECNOLUMEN ehrt dieses epochale Meisterwerk mit einer speziellen Edition, die nicht nur eine Hommage an die unvergängliche Schönheit der Leuchte selbst ist, sondern auch an ihren Schöpfer, Wilhelm Wagenfeld, dessen Originalunterschrift jede Leuchte dieser Jubiläumsedition ziert. Ein begleitendes Buch von Julia Bulk, der renommierten Direktorin der Wilhelm Wagenfeld Stiftung, das exklusiv aus diesem Anlass geschrieben und veröffentlicht wurde, trägt den Titel „Harmonisch, zeitlos, rund: die moderne Kugel“ und taucht ein in die gestalterischen Prinzipien dieser Ikone des Designs sowie ihre philosophischen Wurzeln, die sie geformt haben. Als junger Schüler am Bauhaus, jener revolutionären Bildungsstätte der modernen Gestaltung, die 1919 von Walter Gropius ins Leben gerufen wurde, vollbrachte Wilhelm Wagenfeld eine bemerkenswerte Kreation. Im Jahr 1924, nur kurz nachdem er seine Lehrzeit an dieser avantgardistischen Institution für Design und Kunst aufgenommen hatte, entwarf er die Leuchte, die heute als Ikone modernen Designs gefeiert wird. Das Bauhaus, mit seiner fortschrittlichen und integrativen Vision, strebte danach, eine nahtlose Verbindung zwischen Kunst und Handwerk herzustellen, eine Synthese, die in der Gestaltung der Lebenswelt des modernen Menschen ihren praktischen Ausdruck finden sollte. Diese ambitionierte Zielsetzung zielte darauf ab, Design und Alltagsgegenstände nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und für jedermann zugänglich zu machen. Diese Vision des Bauhauses, Kunst und Alltagsleben miteinander zu verschmelzen und Design den dynamischen Anforderungen eines sich wandelnden modernen Lebens anzupassen, findet in der Wagenfeldleuchte eine beispielhafte Manifestation. Ihre Gestaltung, gekennzeichnet durch eine klare Formensprache und durchdachte Funktionalität, demonstriert eindrucksvoll das Streben des Bauhauses nach einer harmonischen Vereinigung von Form und Funktion. Die Leuchte, mit ihrer schlichten Eleganz und geometrischen Klarheit, verkörpert die Prinzipien des Bauhauses: Ein Design, das sich durch zeitlose Schönheit auszeichnet und dennoch den praktischen Bedürfnissen des Alltags gerecht wird. In der Wagenfeldleuchte manifestiert sich somit nicht nur die visionäre Gestaltungsphilosophie des Bauhauses, sondern auch Wagenfelds persönliches Genie und seine Fähigkeit, die essentiellen Lehren seiner Lehrmeister in eine physische Form zu übersetzen, die sowohl damals als auch heute nichts von ihrer Relevanz und ihrem ästhetischen Wert eingebüßt hat. Durch ihre reduzierte Form, die bewusste, sehr hochwertige Materialauswahl und die Fokussierung auf das Wesentliche, spricht die Leuchte eine universelle Designsprache, die über Generationen hinweg Bestand hat und als leuchtendes Beispiel für das Vermächtnis des Bauhauses in der modernen Designwelt gilt. Die Leuchte von Wilhelm Wagenfeld besticht durch ihre schlichte Eleganz und geometrische Präzision. Sie ist ein Manifest des Bauhaus-Prinzips, dass gutes Design über die Zeit hinaus Bestand hat, indem sie Funktionalität und ästhetische Reduktion in den Mittelpunkt rückt. Abmessungen Höhe: 36 cm Fuß: Ø 15,2 cm Kopf: Ø 18 cm

639,00 €*
%
Tecnolumen
Tecnolumen WG24 Wagenfeld Tischleuchte
Design: Wilhelm Wagenfeld, 1924 Bauhaus Tischleuchte Wagenfeld war 24 Jahre alt, als er als Geselle in der Bauhaus Werkstatt in Weimar aufgenommen wurde. Hier entwarf er das erste Modell dieser Leuchte nach einer von Maholy-Nagy gestellten Aufgabe. Wie Wagenfeld sagte, sollten die Bauhaus-Entwürfe Industrieprodukte sein und auch so aussehen. Tatsächlich waren sie handgefertigt ... . Und genau so wird die Wagenfeld Tischleuchte WG 24 jetzt nach Originalangaben in den Maßen und Material gefertigt. Alle Leuchten sind fortlaufend unter dem Boden nummeriert und tragen die Bauhaus und TECNOLUMEN Zeichen. Der „Bauhaus Leuchte“ wurde nachgewiesen, dass Wagenfelds Leuchte ein Meisterwerk ist, dass sowohl die Bauhaus Philosophie sowie TECNOLUMENs Hingabe für Bauhaus Design veranschaulicht. TECNOLUMEN produziert 4 verschiedene Versionen dieser Leuchte, alle authentische Entwürfe von Wagenfeld. Seit 1986 ist sie auch im Shop des MoMA, New York erhältlich. Details: Material: Glasplatte und Glasrohr aus Klarglas, Metallteile vernickelt, Glasschirm opalüberfangen Einzige urheberrechtlich geschützte und von Prof. Wilhelm Wagenfeld autorisierte Reedition Jede Leuchte ist fortlaufend nummeriert und trägt dieses Zeichen: TECNOLUMEN/BAUHAUS Empfohlenes Leuchtmittel: LED Lampe 7 W, matt UrhG §§ 2, 3, 8, 23, 24 – „Bauhaus-Glasleuchte“ Urheber der „Bauhaus-Glasleuchte“, charakterisiert vor allem durch eine runde gläserne Fußplatte, einen gläsernen Schaft, in dessen Innerem ein Metallrohr die elektrische Schnur verbirgt, und einen weißen fast halbkugelförmigen Glasschirm, der die Birne als Lichtquelle verbirgt, ist im Rechtssinne allein Wilhelm Wagenfeld. OLG Hamburg, Urt.v.4.3.1999 – 3 U169/98 Abmessungen Höhe: 36 cm Fuß: Ø 15,2 cm Kopf: Ø 18 cm

519,00 €* 638,00 €* (18.65% gespart)
6for5
THONET
Thonet 118 F Sebastian Herkner Stuhl
Design: Sebastian Herkner, 2020 MINIMALISTISCH UND EHRLICH, DABEI ELEGANT UND FILIGRAN Minimalistisch und ehrlich, dabei elegant und filigran: Der 118 ist ein klassischer Holzstuhl, der an jedem Esstisch, in jedem Restaurant für subtile Eleganz sorgt. Das Prinzip, einen Stuhl auf möglichst wenige Bestandteile zu reduzieren, wurde von Michael Thonet bereits Mitte des 19. Jahrhunderts eingeführt. Der Stuhl 118 ist eine Weiterentwicklung, welche das Erbe des Unternehmens bedenkt – und noch einen Schritt weiter geht. Sebastian Herkner ergänzt raffinierte Details, die den Entwurf weniger bestimmend, dafür umso vornehmer machen. Eine weitere Besonderheit stellt die Form der Stuhlbeine dar: Auf der Rückseite abgerundet sorgen leichte Kanten an der Vorderseite für einen gewissen Bruch, welcher die hufeisenförmige Grundfläche des Sitzes aufnimmt. Auf den Urtyp eines Thonet-Stuhls, den 214, beziehen sich der aus einem Stück gebogene Sitzrahmen sowie die mit Wiener Geflecht (Rohrgeflecht) bespannte, in Handarbeit verarbeitete Sitzfläche. Optional wird der 118 zudem mit einem Muldensitz angeboten. Neben der direkten Thonet-Historie hat sich Sebastian Herkner bei der Entwicklung des 118 mit den Fragen auseinandergesetzt, die zur Bauhaus-Zeit u.a. in der Frankfurter Ausstellung „Der Stuhl“ (1929) im Vordergrund standen: Damals ging es auch um die Suche nach dem „neuen Stuhl“, nach einer Sitzgelegenheit, die den Lebensgewohnheiten und dem Rhythmus eines lebendigen Menschen entsprechen sollte, wie es Fritz Wichert, damaliger Direktor der Frankfurter Kunstschule, im Ausstellungskatalog formulierte. Bei der Ausstellung, die „zur Ergänzung auffordern und anregen“ wollte, war auch Thonet mit zahlreichen Entwürfen vertreten. Als absoluter Allrounder entspricht der neue 118 der Idee einer Sitzgelegenheit für verschiedenste Gebrauchszwecke, wie es die Frankfurter Stuhl-Ausstellung forderte. Eine weitere Inspirationsquelle stellte für Sebastian Herkner der ebenfalls in den 1930er-Jahren entwickelte und lange Zeit als Universalstuhl eingesetzte „Frankfurter Stuhl“ dar. Dieser zeichnete sich durch eine solide Konstruktion bestehend aus lediglich vier Beinen, einem Sitz und einer Lehne aus und war seinerzeit bereits in vielseitigen Varianten Teil des Thonet-Portfolios. Herkner nennt seinen neuen Entwurf für Thonet in Anlehnung an seine Heimatstadt gerne den „Offenbacher Stuhl“. Zusätzliche Informationen Abmessungen

821,00 €*
6for5
THONET
Thonet 118 FV Armlehnen Stuhl von Sebastian Herkner
MINIMALISTISCH UND EHRLICH, DABEI ELEGANT UND FILIGRAN Minimalistisch und ehrlich, dabei elegant und filigran: Der 118 ist ein klassischer Holzstuhl, der an jedem Esstisch, in jedem Restaurant für subtile Eleganz sorgt. Das Prinzip, einen Stuhl auf möglichst wenige Bestandteile zu reduzieren, wurde von Michael Thonet bereits Mitte des 19. Jahrhunderts eingeführt. Der Stuhl 118 ist eine Weiterentwicklung, welche das Erbe des Unternehmens bedenkt – und noch einen Schritt weiter geht. Sebastian Herkner ergänzt raffinierte Details, die den Entwurf weniger dominant, dafür umso vornehmer machen. Eine weitere Besonderheit stellt die Form der Stuhlbeine dar: Auf ihrer Außenseite sind sie gerundet, auf der Innenseite gerade - eine Gestalt, die die hufeisenförmige Grundfläche des Sitzes aufnimmt. Auf den Urtyp eines Thonet-Bugholzstuhls, den 214, beziehen sich der aus einem Stück gebogene Sitzrahmen sowie die mit Rohrgeflecht bespannte, in Handarbeit verarbeitete Sitzfläche. Erweitert wird das Programm durch die Barhocker 118 H. Das Modell 118 FV ergänzt die Sitzmöbelfamilie als komfortabler, einladender Armlehnstuhl. Er präsentiert sich großzügiger und noch bequemer: Mit größerer Sitzfläche und breiterer, etwas stärker nach hinten geneigter Rückenlehne wurde er von Sebastian Herkner für das Fine Dining konzipiert.

821,00 €*
6for5
THONET
Thonet 118 M Sebastian Herkner Stuhl
Design: Sebastian Herkner, 2018 MINIMALISTISCH UND EHRLICH, DABEI ELEGANT UND FILIGRAN Minimalistisch und ehrlich, dabei elegant und filigran: Der 118 ist ein klassischer Holzstuhl, der an jedem Esstisch, in jedem Restaurant für subtile Eleganz sorgt. Das Prinzip, einen Stuhl auf möglichst wenige Bestandteile zu reduzieren, wurde von Michael Thonet bereits Mitte des 19. Jahrhunderts eingeführt. Der Stuhl 118 ist eine Weiterentwicklung, welche das Erbe des Unternehmens bedenkt – und noch einen Schritt weiter geht. Sebastian Herkner ergänzt raffinierte Details, die den Entwurf weniger bestimmend, dafür umso vornehmer machen. Eine weitere Besonderheit stellt die Form der Stuhlbeine dar: Auf der Rückseite abgerundet sorgen leichte Kanten an der Vorderseite für einen gewissen Bruch, welcher die hufeisenförmige Grundfläche des Sitzes aufnimmt. Auf den Urtyp eines Thonet-Stuhls, den 214, beziehen sich der aus einem Stück gebogene Sitzrahmen sowie die mit Wiener Geflecht (Rohrgeflecht) bespannte, in Handarbeit verarbeitete Sitzfläche. Optional wird der 118 zudem mit einem Muldensitz angeboten. Neben der direkten Thonet-Historie hat sich Sebastian Herkner bei der Entwicklung des 118 mit den Fragen auseinandergesetzt, die zur Bauhaus-Zeit u.a. in der Frankfurter Ausstellung „Der Stuhl“ (1929) im Vordergrund standen: Damals ging es auch um die Suche nach dem „neuen Stuhl“, nach einer Sitzgelegenheit, die den Lebensgewohnheiten und dem Rhythmus eines lebendigen Menschen entsprechen sollte, wie es Fritz Wichert, damaliger Direktor der Frankfurter Kunstschule, im Ausstellungskatalog formulierte. Bei der Ausstellung, die „zur Ergänzung auffordern und anregen“ wollte, war auch Thonet mit zahlreichen Entwürfen vertreten. Als absoluter Allrounder entspricht der neue 118 der Idee einer Sitzgelegenheit für verschiedenste Gebrauchszwecke, wie es die Frankfurter Stuhl-Ausstellung forderte. Eine weitere Inspirationsquelle stellte für Sebastian Herkner der ebenfalls in den 1930er-Jahren entwickelte und lange Zeit als Universalstuhl eingesetzte „Frankfurter Stuhl“ dar. Dieser zeichnete sich durch eine solide Konstruktion bestehend aus lediglich vier Beinen, einem Sitz und einer Lehne aus und war seinerzeit bereits in vielseitigen Varianten Teil des Thonet-Portfolios. Herkner nennt seinen neuen Entwurf für Thonet in Anlehnung an seine Heimatstadt gerne den „Offenbacher Stuhl“. Zusätzliche Informationen Abmessungen

517,00 €*
6for5
THONET
Thonet 118 Sebastian Herkner Stuhl
Design: Sebastian Herkner, 2018 MINIMALISTISCH UND EHRLICH, DABEI ELEGANT UND FILIGRAN Minimalistisch und ehrlich, dabei elegant und filigran: Der 118 ist ein klassischer Holzstuhl, der an jedem Esstisch, in jedem Restaurant für subtile Eleganz sorgt. Das Prinzip, einen Stuhl auf möglichst wenige Bestandteile zu reduzieren, wurde von Michael Thonet bereits Mitte des 19. Jahrhunderts eingeführt. Der Stuhl 118 ist eine Weiterentwicklung, welche das Erbe des Unternehmens bedenkt – und noch einen Schritt weiter geht. Sebastian Herkner ergänzt raffinierte Details, die den Entwurf weniger bestimmend, dafür umso vornehmer machen. Eine weitere Besonderheit stellt die Form der Stuhlbeine dar: Auf der Rückseite abgerundet sorgen leichte Kanten an der Vorderseite für einen gewissen Bruch, welcher die hufeisenförmige Grundfläche des Sitzes aufnimmt. Auf den Urtyp eines Thonet-Stuhls, den 214, beziehen sich der aus einem Stück gebogene Sitzrahmen sowie die mit Wiener Geflecht (Rohrgeflecht) bespannte, in Handarbeit verarbeitete Sitzfläche. Optional wird der 118 zudem mit einem Muldensitz angeboten. Neben der direkten Thonet-Historie hat sich Sebastian Herkner bei der Entwicklung des 118 mit den Fragen auseinandergesetzt, die zur Bauhaus-Zeit u.a. in der Frankfurter Ausstellung „Der Stuhl“ (1929) im Vordergrund standen: Damals ging es auch um die Suche nach dem „neuen Stuhl“, nach einer Sitzgelegenheit, die den Lebensgewohnheiten und dem Rhythmus eines lebendigen Menschen entsprechen sollte, wie es Fritz Wichert, damaliger Direktor der Frankfurter Kunstschule, im Ausstellungskatalog formulierte. Bei der Ausstellung, die „zur Ergänzung auffordern und anregen“ wollte, war auch Thonet mit zahlreichen Entwürfen vertreten. Als absoluter Allrounder entspricht der neue 118 der Idee einer Sitzgelegenheit für verschiedenste Gebrauchszwecke, wie es die Frankfurter Stuhl-Ausstellung forderte. Eine weitere Inspirationsquelle stellte für Sebastian Herkner der ebenfalls in den 1930er-Jahren entwickelte und lange Zeit als Universalstuhl eingesetzte „Frankfurter Stuhl“ dar. Dieser zeichnete sich durch eine solide Konstruktion bestehend aus lediglich vier Beinen, einem Sitz und einer Lehne aus und war seinerzeit bereits in vielseitigen Varianten Teil des Thonet-Portfolios. Herkner nennt seinen neuen Entwurf für Thonet in Anlehnung an seine Heimatstadt gerne den „Offenbacher Stuhl“. Zusätzliche Informationen Abmessungen

553,00 €* 592,00 €* (6.59% gespart)
6for5
THONET
Thonet 118 Sebastian Herkner Stuhl Hochglanz
Design: Sebastian Herkner, 2018 MINIMALISTISCH UND EHRLICH, DABEI ELEGANT UND FILIGRAN Minimalistisch und ehrlich, dabei elegant und filigran: Der 118 ist ein klassischer Holzstuhl, der an jedem Esstisch, in jedem Restaurant für subtile Eleganz sorgt. Das Prinzip, einen Stuhl auf möglichst wenige Bestandteile zu reduzieren, wurde von Michael Thonet bereits Mitte des 19. Jahrhunderts eingeführt. Der Stuhl 118 ist eine Weiterentwicklung, welche das Erbe des Unternehmens bedenkt – und noch einen Schritt weiter geht. Sebastian Herkner ergänzt raffinierte Details, die den Entwurf weniger bestimmend, dafür umso vornehmer machen. Eine weitere Besonderheit stellt die Form der Stuhlbeine dar: Auf der Rückseite abgerundet sorgen leichte Kanten an der Vorderseite für einen gewissen Bruch, welcher die hufeisenförmige Grundfläche des Sitzes aufnimmt. Auf den Urtyp eines Thonet-Stuhls, den 214, beziehen sich der aus einem Stück gebogene Sitzrahmen sowie die mit Wiener Geflecht (Rohrgeflecht) bespannte, in Handarbeit verarbeitete Sitzfläche. Optional wird der 118 zudem mit einem Muldensitz angeboten. Neben der direkten Thonet-Historie hat sich Sebastian Herkner bei der Entwicklung des 118 mit den Fragen auseinandergesetzt, die zur Bauhaus-Zeit u.a. in der Frankfurter Ausstellung „Der Stuhl“ (1929) im Vordergrund standen: Damals ging es auch um die Suche nach dem „neuen Stuhl“, nach einer Sitzgelegenheit, die den Lebensgewohnheiten und dem Rhythmus eines lebendigen Menschen entsprechen sollte, wie es Fritz Wichert, damaliger Direktor der Frankfurter Kunstschule, im Ausstellungskatalog formulierte. Bei der Ausstellung, die „zur Ergänzung auffordern und anregen“ wollte, war auch Thonet mit zahlreichen Entwürfen vertreten. Als absoluter Allrounder entspricht der neue 118 der Idee einer Sitzgelegenheit für verschiedenste Gebrauchszwecke, wie es die Frankfurter Stuhl-Ausstellung forderte. Eine weitere Inspirationsquelle stellte für Sebastian Herkner der ebenfalls in den 1930er-Jahren entwickelte und lange Zeit als Universalstuhl eingesetzte „Frankfurter Stuhl“ dar. Dieser zeichnete sich durch eine solide Konstruktion bestehend aus lediglich vier Beinen, einem Sitz und einer Lehne aus und war seinerzeit bereits in vielseitigen Varianten Teil des Thonet-Portfolios. Herkner nennt seinen neuen Entwurf für Thonet in Anlehnung an seine Heimatstadt gerne den „Offenbacher Stuhl“. Zusätzliche Informationen Abmessungen

701,00 €*
6for5
THONET
Thonet 209 Stuhl
Design: August Thonet, um 1900 Der berühmte Kaffeehausstuhl ist eine Ikone und gilt bis heute als das gelungenste Industrieprodukt der Welt: Mit ihm begann die Geschichte des modernen Möbels. Basis war eine neue Technik, das Biegen von massivem Holz, das Michael Thonet in den 1850er Jahren perfektionierte und damit eine Serienfertigung überhaupt erst möglich machte. Und es gab eine geniale Vertriebsidee: In einer Kiste mit einem Kubikmeter wurden 36 zerlegte Stühle verpackt, in die ganze Welt geschickt und vor Ort montiert. Mit seiner klaren reduzierten Ästhetik findet dieser Klassiker seit über 150 Jahren in unterschiedlichsten Umgebungen seinen Platz. Produziert wird er in unserem Werk in Frankenberg. Ohne Armlehnen, Rücken offen oder mit Rückenteil (215). Sitze und Rückenteil mit Rohrgeflecht* bespannt oder bezogen mit Leder oder Stoff. Sitze auch als Sperrholz Muldensitz erhältlich. Alle Holzteile in Buche gebeizt. * Für Sitzflächen, die starker Belastung ausgesetzt sind, gibt es unter dem Geflecht ein transparentes, stabiles Kunststoffnetz. Zusätzliche Informationen alt="Thonet Wooden Chairs"> Abmessungen Materialien

1.092,00 €* 1.237,00 €* (11.72% gespart)
6for5
THONET
Thonet 214 Stuhl
Design: Michael Thonet, 1859 Der berühmte Kaffeehausstuhl ist eine Ikone und gilt bis heute als das gelungenste Industrieprodukt der Welt: Mit ihm begann die Geschichte des modernen Möbels. Basis war eine neue Technik, das Biegen von massivem Holz, das Michael Thonet in den 1850er Jahren perfektionierte und damit eine Serienfertigung überhaupt erst möglich machte. Und es gab eine geniale Vertriebsidee: In einer Kiste mit einem Kubikmeter wurden 36 zerlegte Stühle verpackt, in die ganze Welt geschickt und vor Ort montiert. Mit seiner klaren reduzierten Ästhetik findet dieser Klassiker seit über 150 Jahren in unterschiedlichsten Umgebungen seinen Platz. Produziert wird er in unserem Werk in Frankenberg. Ohne Armlehnen, Rücken offen oder mit Rückenteil (215). Sitze und Rückenteil mit Rohrgeflecht* bespannt oder bezogen mit Leder oder Stoff. Sitze auch als Sperrholz Muldensitz erhältlich. Alle Holzteile in Buche gebeizt. * Für Sitzflächen, die starker Belastung ausgesetzt sind, gibt es unter dem Geflecht ein transparentes, stabiles Kunststoffnetz. Sehen Sie hier wie das Bugholz auch heute noch in unserer Werkstatt in Frankenberg bearbeitet wird. v> Zusätzliche Informationen Abmessungen Materialien Materialien

Ab 826,00 €*
%
THONET
Thonet LUM 125 Stehleuchte
Design: Ulf Möller, 2010 Formal auf ein Minimum reduziert, elegant und vielseitig einsetzbar - die Stehleuchte LUM bietet zudem viele technische Raffinessen: hohe Effizienz bei der Lichtausbeute, sehr niedriger Stromverbrauch und warmes Leselicht. Sie ist mit einer Berührungsautomatik ein- und auszuschalten, dimmbar und merkt sich die letzte Einstellung (Memoryfunktion). Außerdem verfügt sie über eine Einschlafautomatik (das Licht schaltet nach 4 Stunden aus) und bietet für die Dunkelheit ein NightLight, das nur das Gestell in sanftes Licht hüllt. Durch Drehen des waagerechten Lichtbügels lässt sich die Strahlungsrichtung des Lichts bis zu 340° stufenlos verändern. LUM gibt es in zwei Höhen, 50 und 125 cm, sie besteht aus verchromtem Stahlrohr. Elektrische Kenndaten Stromverbrauch: 9 Watt bei 500 Lumen Spannungsversorgung: 18 VDC Nennaufnahmeleistung in Betrieb: 9 Watt Standby Aufnahmeleistung: < 0.2 W Lichttechnische Kenndaten Bestückung der Lichtbügels: 8 warmton-, strom- und temperaturgeregelte hocheffiziente Power LEDs (> 80 Im/Watt) mit Farbtemperatur im Bereich 2800 – 3200 K Durchlassstrom IF der LEDs: max. 300 mA Lichtstrom pro LED: > 70 Im (25°) NTC basierende PWM-Stromregelung Einsatztemperatur: > 50° C Regelcharakteristik: - 3,4 % pro min. bis auf 2/3 (67 %) des LED Nennstroms Lichtleistung: > 500 Lux in 80 cm (max. Helligkeitseinstellung) Öffnungswinkel des Lichtbügels: 340° stufenlos Zusätzliche Informationen Abmessungen

789,00 €* 928,00 €* (14.98% gespart)