Kostenloser Versand
Versand innerhalb von 24h*
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Viele Zahlungsoptionen
Hotline 0211-15760720

Schon gesehen

Carl Hansen & Søn
Carl Hansen & Søn CH25 Lounge Sessel
Design:Hans J. Wegner, 1950 Der Sessel war eines der ersten von Hans J. Wegner für Carl Hansen & Søn im Jahr 1950 entworfenen Stücke.Ein Klassiker von zwangloser Eleganz, dessen leichte Anmutung durch die konisch zulaufenden Beine und die dynamisch abgewinkelten Hinterbeine unterstrichen wird. Die Sitzfläche ist über den Vorderbeinen schwebend angebracht. Durch diese sowohl praktische als auch formschöne Konstruktion kann das Geflecht ohne Unterbrechung um den Rahmen gearbeitet werden. Das Geflecht besteht aus ca. 300 Metern Papierkordel, ohne sichtbare Knoten aufzuweisen. Zur Herstellung des Geflechts braucht ein Facharbeiter ca. 8 bis 10 Stunden. Der Sessel besteht aus massiver Eiche und Papierkordel. Sehen Sie hier die Fertigung des CH25. Zusätzliche Informationen Abmessungen Geflecht Papierkordel Hölzer DER DESIGNER Als einer der Mitbegründer der Dänischen Moderne trug Hans J. Wegner dazu bei, dass sich das Verständnis von Wohnkultur in den 1950er- und 1960er- Jahren entscheidend verändern sollte. Seine Leidenschaft für Stühle - von denen er im Laufe seines Lebens mehr als 500 entwarf - ist weltweit bekannt und kommt in dem ihm verliehenen Titel "The Master of the Chair" zum Ausdruck. Wegner ist für perfekt verarbeitete Verbindungen in Kombination mit exquisiten Formen, für seinen unermüdlichen Experimentiergeist in Bezug auf Materialien und für seine hohe Wertschätzung von Holz und dessen natürlichen Eigenschaften bekannt. In den von ihm gestalteten Stücken verbindet sich Minimalismus mit weichen, organischen Formen. Hans J. Wegner wurde 1914 als Sohn eines Schuhmachers im süddänischen Tønder geboren. Im Alter von 17 Jahren trat er eine Lehrstelle in der Tischlerei H.F. Stahlberg an, wo er sein erstes Möbelstück entwarf. Drei Jahre später zog er nach Kopenhagen, um die School of Arts and Crafts zu besuchen. Dort studierte er von 1936 bis 1938, bevor er eine Laufbahn als Architekt einschlug. Im Jahr 1940 initiierte er ein Gemeinschaftsprojekt mit Arne Jacobsen und Erik Møller in Aarhus, der zweitgrößten Stadt Dänemarks, zu dem auch die Gestaltung der Inneneinrichtung des Rathauses gehörte. Im selben Jahr begann Wegners Kooperation mit dem Tischlermeister Johannes Hansen, der maßgeblich daran beteiligt war, der dänischen Öffentlichkeit modernes Design näherzubringen. 1943 eröffnete Hans J. Wegner sein eigenes Designstudio und im Jahr 1944 entwarf er den ersten "China Chair" in einer Serie von Stühlen, deren Design vom Stil der chinesischen Ming-Dynastie inspiriert war. Der ebenfalls zu dieser Serie gehörende "Wishbone Chair", der Wegners erfolgreichstes Objekt werden sollte, entstand im Jahr 1949 und wird von Carl Hansen & Son seit 1950 kontinuierlich produziert. Hans J. Wegner wird als einer der kreativsten und produktivsten dänischen Möbeldesigner aller Zeiten angesehen. Er hat im Laufe seines Lebens alle wichtigen Designpreise gewonnen, u.a. den Lunning Prize (1951) und den 8. International Design Award (1997). Er wurde zum Ehrenmitglied der Royal Danish Academy of Fine Arts berufen (1995) und erhielt den Ehrendoktortitel des Royal College of Art in London (1997). Seine Arbeiten sind in allen großen internationalen Museen vertreten, u.a.im MuseumofModernArt(MoMA)in NewYork und in der Neuen Sammlung in München. Hans J. Wegner starb im Januar 2007 im Alter von 92 Jahren in Dänemark. Die Zusammenarbeit von Carl Hansen & Son und Hans J. Wegner begann im Jahr 1949 und umfasst eine breite Palette von Möbelobjekten wie Essstühle, Sessel, Fußablagen, Sofas, Beistelltische und Esstische sowie exklusive Büro- und Kindermöbel. Zu den von Carl Hansen & Son produzierten und von Hans J. Wegner gestalteten Designikonen gehören der "Shell Chair", der "Wing Chair" und der "Wishbone Chair".

3.565,00 €*
ClassiCon
ClassiCon Euvira Lounge Chair Sessel
Jader Almeida, 2015 Mit dem Euvira Lounge Chair knüpft Jader Almeida souverän an die Entwürfe der großen brasilianischen Meister des Designs der Sechziger- und Siebzigerjahre an und findet doch gleichzeitig eine eigenständige, zeitgenössische Ausdrucksform eines eleganten Clubsessels. Seine präzise ausformulierten Formverläufe, fein gezeichneten Linien, sowie Materialverdickungen und –verjüngungen lassen ihn solide und gleichzeitig elegant wirken. Die kordelbespannten Flächen sorgen für ein grafisches Linienspiel, das dem Sessel Transparenz verleiht und trotzdem für hohen Komfort sorgt. Der Lounge Chair ist Teil der Euvira-Produktfamilie, zu der auch ein Schaukelsessel gehört. Gemeinsam werden die verschiedenen Varianten im Wohnraum, im Hotelzimmer oder der Lobby zu einer Reminiszenz an die Clubkultur der Sechzigerjahre und zeugen von lebendigem handwerklichen Können. In dunkel gebeizter Eiche mit schwarzer Kordel verweist der Euvira Lounge Chair am deutlichsten auf die Herkunft seines Entwerfers. In heller Eiche mit hanffarbener Kordelbespannung wirkt er fast wie ein skandinavischer Möbelklassiker. Stoff- oder lederbezogene Polster steigern seinen Ausdruck von Bequemlichkeit. In jeder Ausführung aber verbindet der Sessel Tradition und Moderne, Vergangenheit und Gegenwart, Stabilität und Eleganz. Sessel. Gestell in Holz massiv, natur oder dunkel gebeizt, klar lackiert. Wahlweise Bespannung Kordel oder Polsterung aus Polyurethan mit Gummigurten und Bezug aus Stoff oder Leder. Zusätzliche Informationen Abmessungen

3.340,00 €* 3.600,00 €* (7.22% gespart)
horgenglarus
horgenglarus klio Sessel
Studio Hannes Wettstein, 2014 klio erscheint zeitgemäss und archetypisch zugleich. Durch die Symbiose von traditionellem Handwerk und modernster Fertigungstechnik wird die anspruchsvolle Geometrie des schweren Holzstuhls möglich. Der Rücken, der fliessend in die Armlehnen übergeht, wird auf einer über 100-jährigen Maschine aus einem 13,8 Kilo schweren Stück gedämpften Holzes – wahlweise Buche oder Eiche – gebogen. Nach drei Wochen in der Trockenkammer wird die Lehne mit modernster CNC-Technologie in Form gefräst und danach per Hand fein geschliffen. Die raffiniert geschwungene Lehne steht im Kontrast zum Korpus mit seinen präzisen Kanten. Mit der horgenglarus eigenen soliden Konstruktion und der ergonomisch geformten Sitzfläche entsteht ein sehr kommoder Sessel. Der charaktervolle klio bringt ein Stück Poesie in die klare Welt von horgenglarus. Er verbindet die formal zweigeteilte Kollektion. Neben runden, organischen Formen stehen kantige, geradlinige Entwürfe. klio ist eine Synthese beider Welten. klio gibt es als Stuhl mit kurzer und als Sessel mit langer Armlehne. klio wurde erstmals im November 2014 auf dem Schweizer Designers’ Saturday präsentiert. Die poetisch-mystische Installation des Studio Hannes Wettstein wurde mit dem "Designers’ Saturday Silver Award 2014" ausgezeichnet. Zusätzliche Informationen

1.207,00 €*