Kostenloser Versand
Versand innerhalb von 24h*
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Viele Zahlungsoptionen
Hotline 0211-15760720

Schon gesehen

THONET
Thonet S 34 N Mart Stam Stuhl Freischwinger
Design: Mart Stam, 1926 Diese Stühle sind die ersten Freischwinger der Möbelgeschichte. Sie wurden 1927 in der Weißenhof-Siedlung in Stuttgart zum ersten Mal eingesetzt. Ab 1925 experimentierte Mart Stam mit Gasleitungsrohren, die er mit Flanschen verband, und entwickelte daraus das Prinzip frei kragender Stühle, die nicht mehr auf vier Beinen ruhten. Damit war ein Konstruktionsprinzip geschaffen, das in seiner formalen Zurückhaltung zu einem wichtigen Baustein in der Geschichte des modernen Möbeldesigns wurde. Stam kam es zu Beginn noch nicht auf den federnden Effekt des gebogenen Stahlrohrs an, sondern auf die klare Form, die perfekt in die modernen Gebäude dieser Zeit passten. Die Garnitur läßt sich durch Spannbügel unter dem Sitz straffen. Ohne (S 33) oder mit Armlehnen (S 34). Gestell Stahlrohr verchromt. Bespannung mit Kernleder oder mit Kunststoff-Netzgewebe in schwarz, havanna und silber. Armauflagen in Massivholz Buche oder Elastomerkunststoff schwarz. Zusätzliche Informationen Abmessungen Materialien

Varianten ab 1.172,00 €*
1.124,00 €*
THONET
Thonet S 33 N Mart Stam Stuhl Freischwinger
Design: Mart Stam, 1926 Diese Stühle sind die ersten Freischwinger der Möbelgeschichte. Sie wurden 1927 in der Weißenhof-Siedlung in Stuttgart zum ersten Mal eingesetzt. Ab 1925 experimentierte Mart Stam mit Gasleitungsrohren, die er mit Flanschen verband, und entwickelte daraus das Prinzip frei kragender Stühle, die nicht mehr auf vier Beinen ruhten. Damit war ein Konstruktionsprinzip geschaffen, das in seiner formalen Zurückhaltung zu einem wichtigen Baustein in der Geschichte des modernen Möbeldesigns wurde. Stam kam es zu Beginn noch nicht auf den federnden Effekt des gebogenen Stahlrohrs an, sondern auf die klare Form, die perfekt in die modernen Gebäude dieser Zeit passten. Ohne (S 33) oder mit Armlehnen (S 34). Gestell Stahlrohr verchromt. Bespannung mit Kernleder oder mit Kunststoff-Netzgewebe in schwarz, havanna und silber. Armauflagen in Massivholz Buche oder Elastomerkunststoff schwarz. Die Garnitur läßt sich durch die Spannbügel unter dem Sitz straffen. Zusätzliche Informationen Abmessungen Materialien

892,00 €*
THONET
Thonet S 33 N All Seasons Mart Stam Gartenstuhl Freischwinger
Design:Mart Stam, 1926 Diese Stühle sind die ersten Freischwinger der Möbelgeschichte. Sie wurden 1927 in der Weißenhof-Siedlung in Stuttgart zum ersten Mal eingesetzt. Ab 1925 experimentierte Mart Stam mit Gasleitungsrohren, die er mit Flanschen verband, und entwickelte daraus das Prinzip frei kragender Stühle, die nicht mehr auf vier Beinen ruhten. Damit war ein Konstruktionsprinzip geschaffen, das in seiner formalen Zurückhaltung zu einem wichtigen Baustein in der Geschichte des modernen Möbeldesigns wurde. Stam kam es zu Beginn noch nicht auf den federnden Effekt des gebogenen Stahlrohrs an, sondern auf die klare Form, die perfekt in die modernen Gebäude dieser Zeit passten. Ohne (S 33) oder mit Armlehnen (S 34). Gestell Stahlrohr verchromt. Bespannung mit vollnarbigem Kernleder oder mit Kunststoff-Netzgewebe in Schwarz, Weiß oder Silber. Armauflagen in Massivholz Buche oder Elastomerkunststoff schwarz. Wird auch in „Pure Materials“-Ausführungen mit Büffelleder gefertigt. Mit „ThonetProtect®“-Oberfläche für die Gestelle und UV-beständigem Netzgewebe (Ausführung „Thonet All Seasons“), auch variabel für den Innen- und Außenbereich einsetzbar. Armauflagen aus Iroko, Elastomerkunststoff oder Netzgewebe. Zusätzlich Kissenauflage bestehend aus Sitzkissen und Rückenkissen. Mit unserer Kollektion „Thonet All Seasons“ für drinnen und draußen geben wir unseren Stahlrohrklassikern die Gelegenheit, sich bei jedem Wetter zu präsentieren. Dazu geben wir ausgewählten Ikonen aus der Bauhaus-Zeit, darunter den Stühlen S 33 und S 34 von Mart Stam, dem Beistelltisch B 9 oder auch dem Loungesessel S 35 von Marcel Breuer sowie dem Freischwinger S 533 von Ludwig Mies van der Rohe, einen neuen Anstrich und machen sie dank einer speziellen Technologie zu wetterbeständigen Begleitern auch im Außenbereich. Die Modelle sind flexibel gestalt- und einsetzbar, nicht zuletzt aufgrund der breiten Palette aus unterschiedlichen Gestell- und Gewebefarben, die individuell miteinander kombiniert werden können. Ob bei Sonne oder Regen, auf der Terrasse, im Wintergarten oder im heimischen Esszimmer – unsere neue Kollektion bleibt bei jeder Jahreszeit ein echter Hingucker. Die Garnitur läßt sich durch die Spannbügel unter dem Sitz straffen. Zusätzliche Informationen Abmessungen

963,00 €*
THONET
Thonet S 33 Pure Materials Stuhl Mart Stam Freischwinger
Design: Mart Stam, 1926 Diese Stühle sind die ersten Freischwinger der Möbelgeschichte. Sie wurden 1927 in der Weißenhof-Siedlung in Stuttgart zum ersten Mal eingesetzt. Ab 1925 experimentierte Mart Stam mit Gasleitungsrohren, die er mit Flanschen verband, und entwickelte daraus das Prinzip frei kragender Stühle, die nicht mehr auf vier Beinen ruhten. Damit war ein Konstruktionsprinzip geschaffen, das in seiner formalen Zurückhaltung zu einem wichtigen Baustein in der Geschichte des modernen Möbeldesigns wurde. Stam kam es zu Beginn noch nicht auf den federnden Effekt des gebogenen Stahlrohrs an, sondern auf die klare Form, die perfekt in die modernen Gebäude dieser Zeit passten. Ohne (S 33) oder mit Armlehnen (S 34). Gestell Stahlrohr verchromt. Bespannung mit Kernleder oder mit Kunststoff-Netzgewebe in schwarz, havanna und silber. Armauflagen in Massivholz Buche oder Elastomerkunststoff schwarz. Die Ledergarnitur läßt sich durch Spannbügel unter dem Sitz straffen. Zusätzliche Informationen Abmessungen

1.440,00 €*