Kostenloser Versand
Versand innerhalb von 24h*
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Viele Zahlungsoptionen
Hotline 0211-15760720

Schon gesehen

6for5
THONET
Thonet S 64 Marcel Breuer PV Stuhl Freischwinger
Design: Marcel Breuer, künstl. Urheberrecht Mart Stam, 1929/30 Diese Entwürfe sind die wohl bekanntesten und am meisten produzierten Stahlrohr-Klassiker. Ihr wichtigstes Merkmal ist die ausgereifte konstruktive Form und die geniale ästhetische Verbindung von Stahlrohr, Holz und Rohrgeflecht. Der Entwurf fällt in Breuers fruchtbare Berliner Jahre 1928 bis 1931, in denen er, am Bauhaus ausgeschieden, sich als Architekt und Innenarchitekt selbständig machte und eine Reihe großartiger Interieurs realisierte und zahlreiche Möbel entwarf. Thonet produziert diese Modelle seit 1930. Durch die ästhetische Reduktion und Klarheit passen sie in viele Bereiche: Konferenz, Wartezonen, Restaurants und in die Wohnung. Ohne (S 32) und mit Armlehnen (S 64). Gestell Stahlrohr verchromt. Bespannung gepolstert und mit Leder bezogen.Viele Ausführungen möglich - Sprechen Sie uns gerne an! Ausführungen hier: Gestell: Chrom, Leder Linea antico rosso mit Kunststoffkeder schwarz Gestell: schwarz, Leder Linea 670 grau Zusätzliche Informationen alt="Thonet Tubular Steel Classics 2016"> Abmessungen

1.683,00 €*
THONET
Thonet S 5001/C001 Sessel
Design: James Irvine, 2006 Sessel, Liege, Chaiselongue, Sofa - vielfältige Variationsmöglichkeiten sind das Merkmal des Programms S 5000. James Irvine hat einen Sofatyp neu interpretiert, der schon in den 1930er Jahren Bestandteil des Thonet Programms war: Den Archetyp des minimalistischen Sofas mit einer Basis aus gebogenem Stahlrohr. Durch leichte Interventionen entstand ein variables Programm, das auf einer einfachen, intelligenten Konstruktionsidee basiert: Dem „Baukasten-Prinzip". Dafür werden in den Sitzrahmen je nach Bedarf baugleiche Arm- und Rückenlehnen integriert. Mit dieser Idee eröffnet sich ein breites Einsatzfeld und eine große Auswahl unterschiedlicher Ausführungen. Sessel und zwei- oder dreisitzige Sofas. Untergestell und Arm-/Rückenlehnenbügel Stahlrohr verchromt. Einfache Montage mit Inbus-Schlüssel. Lehnen-Elemente in zwei unterschiedlichen Höhen. Polsterbezüge in Leder oder Stoff, die abnehmbar sind. Zusätzliche Informationen Materialien Leder Linea

7.675,00 €*
THONET
Thonet B 97 a/b Set Glas Satztische
Design: Thonet Design Team, 1933 Als in den 1920er Jahren das neue Material Stahlrohr erstmals im Möbelbereich eingesetzt wurde, war der Architekt Marcel Breuer der erste, der daraus das bekannte Tisch-Set B 9 entwickelte. Erst danach entstanden die verschiedenen Stuhlmodelle. Der Thonet-Steckkartenkatalog von 1930/31 enthielt bereits ein großes Sortiment unterschiedlicher Beistellmöbel, entworfen von Breuer und anderen Architekten - und auch von Thonet. Zu dieser Serie gehört B 97, ein Set bestehend aus zwei niedrigen Beistelltischen. Sie lassen sich eng ineinander schieben, bei Bedarf platziert man sie einzeln neben Sessel, Sofa oder Bett. Durch die Öffnung an einer Seite kann man sie über den Sofa- oder Bettrand ziehen. Gestelle Stahlrohr verchromt, Holzelemente in Buche gebeizt oder decklackiert in verschiedenen Farbtönen. Zusätzliche Informationen Abmessungen

1.433,00 €*
6for5
THONET
Thonet S 32 PV Marcel Breuer Stuhl Freischwinger
Design: Marcel Breuer 1929/30 Diese Entwürfe sind die wohl bekanntesten und am meisten produzierten Stahlrohr-Klassiker. Ihr wichtigstes Merkmal ist die ausgereifte konstruktive Form und die geniale ästhetische Verbindung von Stahlrohr, Holz und Rohrgeflecht. Der Entwurf fällt in Breuers fruchtbare Berliner Jahre 1928 bis 1931, in denen er, am Bauhaus ausgeschieden, sich als Architekt und Innenarchitekt selbständig machte und eine Reihe großartiger Interieurs realisierte und zahlreiche Möbel entwarf. Thonet produziert diese Modelle seit 1930. Durch die ästhetische Reduktion und Klarheit passen sie in viele Bereiche: Konferenz, Wartezonen, Restaurants und in die Wohnung. Zusätzliche Informationen Abmessungen Materialien

1.386,00 €*