Kostenloser Versand
Versand innerhalb von 24h*
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Viele Zahlungsoptionen
Hotline 0211-15760720
thonet-freischwinger-felix-thonet-shop

Thonet Freischwinger

Thonet Freischwinger der Bauhaus Zeit von Mart Stam, Mies van der Rohe und Marcel Breuer ...

Filter
THONET
Thonet S 32 Lounge Sessel
Design: Marcel Breuer 1929/30 Der Freischwinger S 32 entworfen von Marcel Breuer (künstlerisches Urheberrecht: Mart Stam) gehört zu den beliebtesten und bekanntesten Stahlrohrmöbeln. Die Designikone ist in vielen gestalterischen Welten und Einsatzbereichen zuhause. Als Loungesessel vereint der Entwurf architek- tonische Linienführung, klare Gestalt und besonderen Komfort. Das Schwingen des Stahlrohrgestells trägt auch beim S 32 Lounge einen großen Teil zu seinem Komfort bei. Die typischen Eigenschaften der Frei- schwinger verbinden sich hier mit den gestalterischen Merkmalen eines Lounge-Möbels: Für ein Maximum an Ergonomie wurde die Sitzfläche verbreitert (58 cm) und leicht nach hinten geneigt. Der S 32 Lounge kommt ohne Armlehnen aus und erlaubt so ein kommunikatives Neben- und Miteinander in relaxter Haltung. Dank seiner angeglichenen Sitzhöhe von 40 cm lässt sich der Loungesessel ideal mit Sofas kombinieren, überzeugt hier jedoch im Gegensatz zu gepolsterten Sesseln mit formaler Leichtigkeit und kompakten Maßen. Der leichte Lounger nimmt nicht viel Raum ein, sondern wirkt dank des luftigen Stahlrohrgestells transparent, offen und großzügig – er präsentiert sich als perfekte Ergänzung zu Sofas oder als Statement-Piece in Co-working Spaces, repräsentativen Empfangsbereichen oder stilvoll eingerichteten Privaträumen. Marcel Breuer, geboren 1902 im ungarischen Pécs. Nach einem abgebrochenen Kunststudium studierte er von 1920 bis 1924 am Staatlichen Bauhaus Weimar. Von 1925 bis 1928 übernahm er die Leitung der Tischlereiwerkstatt am Bauhaus, das inzwischen nach Dessau umgezogen war. In dieser Zeit war er stark vom Konstruktivismus und De Stijl geprägt und entwickelte einige Weg weisende Möbelentwürfe aus Stahlrohr. 1928 ging Breuer nach Berlin, wo er vorwiegend im Bereich Innenarchitektur tätig war. Ab 1931 unternahm er eine Reihe von Reisen, bevor er ab 1932 in der Schweiz an mehreren Aluminiummöbelentwürfen arbeitete. 1935 zog Marcel Breuer nach London und war dort als Architekt tätig. 1937 erhielt er eine Professur für Architektur an der Harvard Universität in Cambridge, Massachusetts/USA, und eröffnete dort später gemeinsam mit Walter Gropius ein Architekturbüro. 1946 gründete Marcel Breuer sein eigenes Studio in New York und realisierte zahlreiche Entwürfe in Europa und in den USA. Er gilt als einer der bedeutendsten Architekten. Zusätzliche Informationen

1.582,00 €*
6für5
THONET
Thonet S 32 Marcel Breuer Stuhl Freischwinger Pure Materials
Design: Marcel Breuer, künstl. Urheberrecht Mart Stam, 1929/30 Diese Entwürfe sind die wohl berühmtesten und am meisten produzierten Stahlrohr-Klassiker. Das wichtigste Merkmal des Freischwingers ist die ausgereifte konstruktive Form und die geniale ästhetische Verbindung von Stahlrohr, Holz und Rohrgeflecht. Im Jubiäumsjahr des Bauhauses gehört er zu den entscheidensten Designs.Der Entwurf fällt in Breuers fruchtbare Berliner Jahre 1928 bis 1931, in denen er, am Bauhaus ausgeschieden, sich als Architekt und Innenarchitekt selbständig machte und eine Reihe großartiger Interieurs realisierte und zahlreiche Möbel entwarf. THONET produziert diese Modelle seit 1930. Durch die ästhetische Reduktion und Klarheit haben sie eine zeitlose Eleganz und passen auch heute noch - und immer mehr - in viele Bereiche: in die private Wohnung genauso wie in Konferenzräume, Wartezonen und Restaurants. Ohne (S 32) und mit Armlehnen (S 64). Gestell Stahlrohr verchromt. Holzteile in Buche gebeizt oder decklackiert. Bespannung mit Rohrgeflecht, Kunststoff-Netzgewebe oder gepolstert und mit Leder oder Stoff bezogen. Nicht stapelbar. Optional mit Filzgleitern. Sind auch als 4er-Set (pro Stuhl/4 Gleiter) ->hier erhältlich! Paßgenaue Sitzauflagen sind ->hier erhältlich. Zusätzliche Informationen Abmessungen Materialien Thonet S64 – ein Thonet Freischwinger mit einer langen Geschichte Unser Thonet S64 Designer Stuhl und das Modell S32 ohne Armlehnen wurden zu der Zeit entworfen, die sich im Nachhinein als eine fruchtbare Zeit für Designkunst herausstellte. Viele Entwürfe von damals haben sich zu Klassikern entwickeln und sind bis heute sehr beliebt. Der Thonet Freischwinger S64/32 zählt als Designer Stuhl heute zu den vermutlich bekanntesten Klassikern. Dieser Stahlrohr Thonet Freischwinger wird nach wie vor mit nicht nachlassender Intensität produziert. Damit stellt er einen Teil der Möbelgeschichte dar, an dem man einfach nicht vorbeikommt. Vom Gasrohr zum Stahlrohr – der Mart Stam Freischwinger lernt das Schwingen Der Designer Stuhl Thonet S64 besticht durch seine konstruktive Genialität. Ästhetisch im Design, komfortabel in der Nutzung und eine gelungene Kombination von Stahlrohr, Bugholz und Rohrgeflecht. Der Architekt Marcel Breuer kreierte 1929/1930 den Entwurf, der bis heute als Thonet S64 nichts an Beliebtheit verloren hat. Ein weiterer Name, der im Zusammenhang mit der Geschichte der Thonet Freischwinger S64 immer wieder genannt wird, ist Mart Stam. Er ist der eigentliche Vater der Sitzmöbel ohne Hinterbeine. Mart Stam Freischwinger hatten nur einen Nachteil: Sie zeigten keine Schwingungen. Er verwendete Gasrohrleitungen als Konstruktionsgrundlage. Damit konnte er zwar seine Idee vom Mart Stam Freischwinger realisieren, aber es fehlte die Flexibilität bei gleichzeitiger Stabilität Vom „hinterbeinlosen Kragstuhl“ zum heutigen Thonet Freischwinger S64 Marcel Breuer wurde mit dem Entwurf der Einrichtung für das Haus mit der Nr. 30 in der Weißenhof-Siedlung in Stuttgart beauftragt – das war das Haus von Mart Stam. Zusammen mit Ludwig Mies van der Rohe und Mart Stam selbst griff er das Thema freischwingende Designerstühle noch einmal auf und was dabei herauskam, wird bis heute als Thonet Freischwinger S 64 verkauft. Das bis dato in der Möbelproduktion noch nicht verwendete Stahlrohr kam erstmalig zum Zug. Ob die kreativen Köpfe rund um Mart Stam und Marcel Breuer damals schon ahnen konnten, dass sie damit eine bahnbrechende Neuerung in der Historie des Möbelbaus einläuteten? Sie schufen den „hinterbeinlosen Kragstuhl“, der nun auch wirklich ins Schwingen kommen konnte: Der Mart Stam Freischwinger war perfektioniert! Thonet S 64 im weltweiten Einsatz THONET stellt Freischwinger oder "Kragstühle" bereits seit den Dreißigerjahren her. Schon damals war THONET der größte Hersteller von Stahlrohrmöbeln. Mark Stam, Breuer und andere Designer sorgten mit ihren Entwürfen für Aufsehen, aber auch unsere werkseigenen Modelle kamen bei den Kunden gut an. Die Idee des „neuen Wohnens“ wurde von THONET Schritt für Schritt weiterentwickelt – die Fachwelt zeigte sich begeistert. Glücklicherweise konnte Marcel Breuer schon im Jahr 1928 für eine vertraglich gesicherte Mitarbeit gewonnen werden. Der Thonet Freischwinger konnte daher seit 1930 bis heute – und zwar ohne Unterbrechung – als Thonet Stuhl produziert werden. Der Thonet S 64 wird weltweit vertrieben! Der Thonet Freischwinger kann überall eingesetzt werden. Die Zusammenstellung der Materialien Stahlrohr, Bugholz und Rohrgeflecht sorgt für eine Optik der Designerstühle, die sich an alle Gegebenheiten mühelos anpassen kann. Ästhetik und Klarheit – das sind u.a. die Merkmale dieses Thonet Stuhl Modells. Kein Wunder also, dass man in Wohnbereichen, Räumen für Besprechung und Konferenzen, Wartehallen oder auch in Räumen für Bewirtung den unverwechselbaren Designer Stühle Thonet S 64 und (S 32) antrifft!

1.261,00 €*
6für5
THONET
Thonet S 32 N Marcel Breuer Freischwinger
Design: Marcel Breuer 1929/30 Diese Entwürfe sind unter den Thonet Stühlen wohl die berühmtesten und am meisten produzierten Stahlrohr-Klassiker. Sie gehören im Jubiläumsjahr des Bauhaus zu einem der bedeutendsten Designs. Das wichtigste Merkmal der Freischwinger ist die ausgereifte konstruktive Form und die geniale ästhetische Verbindung von Stahlrohr, Holz und Rohrgeflecht. Thonet produziert diese Modelle nach den Entwürfen von Marcel Breuer seit 1930. Durch die ästhetische Reduktion und Klarheit passen sie in viele Bereiche: private Wohnung - aber genauso in Konferenzräume, Wartezonen und Restaurants. S 32 ohne Armlehnen, S 64 mit Armlehnen - Gestell Stahlrohr verchromt. Holzteile in Buche schwarz gebeizt. Bespannung mit Rohrgeflecht und transparenten Kunststoff-Netzgewebe unter dem Sitz. Optional mit Filzgleitern für Parkett und Steinfussboden. Sind auch als 4er-Set (pro Stuhl/4 Gleiter) ->hier erhältlich! Paßgenaue Sitzauflagen sind ->hier erhältlich Nicht stapelbar. Zusätzliche Informationen Abmessungen Materialien Thonet S32 – ein Thonet Freischwinger mit einer langen Geschichte Unser Thonet S32 Designer Stuhl und das Modell S64 mit Armlehnen wurden zu der Zeit entworfen, die sich im Nachhinein als eine bemerkenswerte Zeit für Designkunst herausstellte. Viele Entwürfe von damals haben sich zu Klassikern entwickeln und sind bis heute sehr beliebt. Der Thonet Freischwinger S64/32 zählt als Designer Stuhl heute zu den vermutlich bekanntesten Klassikern. Dieser Stahlrohr Thonet Freischwinger wird nach wie vor mit nicht nachlassender Intensität produziert. Damit stellt er einen Teil der Möbelgeschichte dar, an dem man einfach nicht vorbeikommt. Vom Gasrohr zum Stahlrohr – der Mart Stam Freischwinger lernt das Schwingen Der Designer Stuhl Thonet S64 besticht durch seine konstruktive Genialität. Ästhetisch im Design, komfortabel in der Nutzung und eine gelungene Kombination von Stahlrohr, Bugholz und Rohrgeflecht. Der Architekt Marcel Breuer kreierte 1929/1930 den Entwurf, der bis heute als Thonet S64 nichts an Beliebtheit verloren hat. Ein weiterer Name, der im Zusammenhang mit der Geschichte der Thonet Freischwinger S64 immer wieder genannt wird, ist Mart Stam. Er ist der eigentliche Vater der Sitzmöbel ohne Hinterbeine. Mart Stam Freischwinger hatten nur einen Nachteil: Sie zeigten keine Schwingungen. Er verwendete Gasrohrleitungen als Konstruktionsgrundlage. Damit konnte er zwar seine Idee vom Mart Stam Freischwinger realisieren, aber es fehlte die Flexibilität bei gleichzeitiger Stabilität Vom „hinterbeinlosen Kragstuhl“ zum heutigen Thonet Freischwinger S64/32 Marcel Breuer wurde mit dem Entwurf der Einrichtung für das Haus mit der Nr. 30 in der Weißenhof-Siedlung in Stuttgart beauftragt – das war das Haus von Mart Stam. Zusammen mit Ludwig Mies van der Rohe und Mart Stam selbst griff er das Thema freischwingende Designerstühle noch einmal auf und was dabei herauskam, wird bis heute als Thonet Freischwinger S 64 verkauft. Das bis dato in der Möbelproduktion noch nicht verwendete Stahlrohr kam erstmalig zum Zug. Ob die kreativen Köpfe rund um Mart Stam und Marcel Breuer damals schon ahnen konnten, dass sie damit eine bahnbrechende Neuerung in der Historie des Möbelbaus einläuteten? Sie schufen den „hinterbeinlosen Kragstuhl“, der nun auch wirklich ins Schwingen kommen konnte: Der Mart Stam Freischwinger war perfektioniert! Thonet S 64/32 im weltweiten Einsatz THONET stellt Freischwinger oder "Kragstühle" bereits seit den Dreißigerjahren her. Schon damals war THONET der größte Hersteller von Stahlrohrmöbeln. Mark Stam, Breuer und andere Designer sorgten mit ihren Entwürfen für Aufsehen, aber auch unsere werkseigenen Modelle kamen bei den Kunden gut an. Die Idee des „neuen Wohnens“ wurde von THONET Schritt für Schritt weiterentwickelt – die Fachwelt zeigte sich begeistert. Glücklicherweise konnte Marcel Breuer schon im Jahr 1928 für eine vertraglich gesicherte Mitarbeit gewonnen werden. Der Thonet Freischwinger konnte daher seit 1930 bis heute – und zwar ohne Unterbrechung – als Thonet Stuhl produziert werden. Der Thonet S 64 wird weltweit vertrieben! Der Thonet Freischwinger kann überall eingesetzt werden. Die Zusammenstellung der Materialien Stahlrohr, Bugholz und Rohrgeflecht sorgt für eine Optik der Designerstühle, die sich an alle Gegebenheiten mühelos anpassen kann. Ästhetik und Klarheit – das sind u.a. die Merkmale dieses Thonet Stuhl Modells. Kein Wunder also, dass man in Wohnbereichen, Räumen für Besprechung und Konferenzen, Wartehallen oder auch in Räumen für Bewirtung den unverwechselbaren Designer Stühle Thonet S 64 und Thonet S 32 antrifft!

963,00 €*
6für5
THONET
Thonet S 32 N Pure Materials Marcel Breuer Stuhl Freischwinger
Design: Marcel Breuer 1929/30 Diese Entwürfe sind die wohl bekanntesten und am meisten produzierten Stahlrohr-Klassiker. Ihr wichtigstes Merkmal ist die ausgereifte konstruktive Form und die geniale ästhetische Verbindung von Stahlrohr, Holz und Rohrgeflecht. Der Entwurf fällt in Breuers fruchtbare Berliner Jahre 1928 bis 1931, in denen er, am Bauhaus ausgeschieden, sich als Architekt und Innenarchitekt selbständig machte und eine Reihe großartiger Interieurs realisierte und zahlreiche Möbel entwarf. Thonet produziert diese Modelle seit 1930. Durch die ästhetische Reduktion und Klarheit passen sie in viele Bereiche: Konferenz, Wartezonen, Restaurants und in die Wohnung. S 32 ohne Armlehnen, S 64 mit Armlehnen Gestell Stahlrohr verchromt, Holzteile in Buche schwarz gebeizt. Bespannung mit Rohrgeflecht und Kunststoff-Netzgewebe unter dem Sitz. optional: mit Filzgleitern für Parkett und Steinfussboden Zusätzliche Informationen Abmessungen

1.159,00 €*
6für5
THONET
Thonet S 32 PV Marcel Breuer Stuhl Freischwinger
Design: Marcel Breuer 1929/30 Diese Entwürfe sind die wohl bekanntesten und am meisten produzierten Stahlrohr-Klassiker. Ihr wichtigstes Merkmal ist die ausgereifte konstruktive Form und die geniale ästhetische Verbindung von Stahlrohr, Holz und Rohrgeflecht. Der Entwurf fällt in Breuers fruchtbare Berliner Jahre 1928 bis 1931, in denen er, am Bauhaus ausgeschieden, sich als Architekt und Innenarchitekt selbständig machte und eine Reihe großartiger Interieurs realisierte und zahlreiche Möbel entwarf. Thonet produziert diese Modelle seit 1930. Durch die ästhetische Reduktion und Klarheit passen sie in viele Bereiche: Konferenz, Wartezonen, Restaurants und in die Wohnung. Zusätzliche Informationen Abmessungen Materialien

1.386,00 €*
6für5
THONET
Thonet S 32 V Dark Melange Freischwinger
Design: Marcel Breuer, künstl. Urheberrecht Mart Stam, 1929/30 Rohrgeflecht ist ein nachwachsendes und zugleich langlebiges Material, das sich seit Jahrhunderten im Möbelbau bewährt hat. Die Tatsache, dass Rohrgeflecht heute noch immer als attraktiv empfunden wird, liegt sicher an seinem dekorativen, durchbrochenen Muster, das einem Möbelstück Transparenz verleiht. Deshalb bestehen auch die Sitzfläche oder das Rückenteil vieler Thonet-Stühle nach wie vor aus diesem Naturmaterial, das aus der Rattan- bzw. Rotangpalme gewonnen wird. Diese tropische Schlingpflanze wächst in den Regenwäldern Südostasiens und bildet lange Triebe, die wie Lianen an Bäumen emporklettern. Um Fäden für Geflechte zu gewinnen, wird die Außenhaut der geernteten Rattantriebe abgeschält und in Streifen geschnitten. Die Streifen werden zu einem Endlosfaden verleimt. Der Rohstoff für das Rohrgeflecht wird vor allem aus Indonesien importiert. Heute werden Thonet-Möbel mit einem industriell hergestellten Mattengeflecht bespannt, das in eine im Sitzrahmen bzw. im Rückenteil umlaufende Nut eingeschlagen und mit Holzleim fixiert wird. Mit DARK MELANGE bieten wir unser Rohrgeflecht nun in einer neuen Ausführung an, die mit facettenreichen Farbnuancen begeistert. Durch den natürlich reaktiven Färbeprozess kommt es zu organischen Unregelmäßigkeiten, die dem Material einen besonders individuellen Ausdruck verleihen. Die Schönheit des Naturprodukts und seine Beschaffenheit werden so herausgearbeitet und akzentuiert. DARK MELANGE bietet im innenarchitektonischen Kontext eine zusätzliche, lebendige Option, mit der besondere Akzente gesetzt werden können. Heute besonders wichtig: Rohrgeflecht gilt als nachhaltig, da die Rattanpalme auf Biodiversität angewiesen ist. Die Pflanze gedeiht nur in Symbiose mit benachbarten Bäumen. Deshalb trägt die Nutzung von Rattan dazu bei, den Regenwald zu erhalten. Zudem wachsen die Rattanpalmen nach der Ernte schnell wieder nach und binden dabei mehr CO2 als Bäume. Das Geflecht vereint zwei wertvolle Eigenschaften, die für ein Sitzmöbel besonders wichtig sind: Stabilität und Elastizität. Das natürliche Material ist belastbar, gibt aber zugleich ein wenig nach und schafft so Komfort ohne Kissen.

1.213,00 €*
6für5
THONET
Thonet S 32 V Freischwinger Stuhl ohne Armlehnen
Design: Marcel Breuer 1929/30 Diese Entwürfe sind unter den Thonet Stühlen wohl die berühmtesten und am meisten produzierten Stahlrohr-Klassiker. Sie gehören im Jubiläumsjahr des Bauhaus zu einem der bedeutendsten Designs. Das wichtigste Merkmal der Freischwinger ist die ausgereifte konstruktive Form und die geniale ästhetische Verbindung von Stahlrohr, Holz und Rohrgeflecht. Thonet produziert diese Modelle nach den Entwürfen von Marcel Breuer seit 1930. Durch die ästhetische Reduktion und Klarheit passen sie in viele Bereiche: private Wohnung - aber genauso in Konferenzräume, Wartezonen und Restaurants. S 32 ohne Armlehnen, S 64 mit Armlehnen - Gestell Stahlrohr verchromt. Holzteile in Buche schwarz gebeizt. Bespannung mit Rohrgeflecht und transparenten Kunststoff-Netzgewebe unter dem Sitz. Optional mit Filzgleitern für Parkett und Steinfussboden. Sind auch als 4er-Set (pro Stuhl/4 Gleiter) ->hier erhältlich! Paßgenaue Sitzauflagen sind ->hier erhältlich Nicht stapelbar. Zusätzliche Informationen Abmessungen Materialien Thonet S32 – ein Thonet Freischwinger mit einer langen Geschichte Unser Thonet S32 Designer Stuhl und das Modell S64 mit Armlehnen wurden zu der Zeit entworfen, die sich im Nachhinein als eine bemerkenswerte Zeit für Designkunst herausstellte. Viele Entwürfe von damals haben sich zu Klassikern entwickeln und sind bis heute sehr beliebt. Der Thonet Freischwinger S64/32 zählt als Designer Stuhl heute zu den vermutlich bekanntesten Klassikern. Dieser Stahlrohr Thonet Freischwinger wird nach wie vor mit nicht nachlassender Intensität produziert. Damit stellt er einen Teil der Möbelgeschichte dar, an dem man einfach nicht vorbeikommt. Vom Gasrohr zum Stahlrohr – der Mart Stam Freischwinger lernt das Schwingen Der Designer Stuhl Thonet S64 besticht durch seine konstruktive Genialität. Ästhetisch im Design, komfortabel in der Nutzung und eine gelungene Kombination von Stahlrohr, Bugholz und Rohrgeflecht. Der Architekt Marcel Breuer kreierte 1929/1930 den Entwurf, der bis heute als Thonet S64 nichts an Beliebtheit verloren hat. Ein weiterer Name, der im Zusammenhang mit der Geschichte der Thonet Freischwinger S64 immer wieder genannt wird, ist Mart Stam. Er ist der eigentliche Vater der Sitzmöbel ohne Hinterbeine. Mart Stam Freischwinger hatten nur einen Nachteil: Sie zeigten keine Schwingungen. Er verwendete Gasrohrleitungen als Konstruktionsgrundlage. Damit konnte er zwar seine Idee vom Mart Stam Freischwinger realisieren, aber es fehlte die Flexibilität bei gleichzeitiger Stabilität Vom „hinterbeinlosen Kragstuhl“ zum heutigen Thonet Freischwinger S64/32 Marcel Breuer wurde mit dem Entwurf der Einrichtung für das Haus mit der Nr. 30 in der Weißenhof-Siedlung in Stuttgart beauftragt – das war das Haus von Mart Stam. Zusammen mit Ludwig Mies van der Rohe und Mart Stam selbst griff er das Thema freischwingende Designerstühle noch einmal auf und was dabei herauskam, wird bis heute als Thonet Freischwinger S 64 verkauft. Das bis dato in der Möbelproduktion noch nicht verwendete Stahlrohr kam erstmalig zum Zug. Ob die kreativen Köpfe rund um Mart Stam und Marcel Breuer damals schon ahnen konnten, dass sie damit eine bahnbrechende Neuerung in der Historie des Möbelbaus einläuteten? Sie schufen den „hinterbeinlosen Kragstuhl“, der nun auch wirklich ins Schwingen kommen konnte: Der Mart Stam Freischwinger war perfektioniert! Thonet S 64/32 im weltweiten Einsatz THONET stellt Freischwinger oder "Kragstühle" bereits seit den Dreißigerjahren her. Schon damals war THONET der größte Hersteller von Stahlrohrmöbeln. Mark Stam, Breuer und andere Designer sorgten mit ihren Entwürfen für Aufsehen, aber auch unsere werkseigenen Modelle kamen bei den Kunden gut an. Die Idee des „neuen Wohnens“ wurde von THONET Schritt für Schritt weiterentwickelt – die Fachwelt zeigte sich begeistert. Glücklicherweise konnte Marcel Breuer schon im Jahr 1928 für eine vertraglich gesicherte Mitarbeit gewonnen werden. Der Thonet Freischwinger konnte daher seit 1930 bis heute – und zwar ohne Unterbrechung – als Thonet Stuhl produziert werden. Der Thonet S 64 wird weltweit vertrieben! Der Thonet Freischwinger kann überall eingesetzt werden. Die Zusammenstellung der Materialien Stahlrohr, Bugholz und Rohrgeflecht sorgt für eine Optik der Designerstühle, die sich an alle Gegebenheiten mühelos anpassen kann. Ästhetik und Klarheit – das sind u.a. die Merkmale dieses Thonet Stuhl Modells. Kein Wunder also, dass man in Wohnbereichen, Räumen für Besprechung und Konferenzen, Wartehallen oder auch in Räumen für Bewirtung den unverwechselbaren Designer Stühle Thonet S 64 und Thonet S 32 antrifft!

1.065,00 €*
THONET
Thonet S 32 VH Marcel Breuer Barhocker
Design: Marcel Breuer, künstlerisches Urheberrecht Mart Stam, 1929/30 VERTRAUTE INNOVATION: DIE STAHLROHR-FREISCHWINGER S 32 UND S 64 Unter den Stahlrohrmöbeln ist der Freischwinger S 32 besonders vielseitig. Er ist in unterschiedlichen gestalterischen Welten zu Hause. Zur kompromisslos modernen Einrichtung passt er genauso wie zum vielseitigen Mix, der unterschiedlichen Epochen und Stilen nebeneinander Raum gibt. Der Freischwinger S 32 und die Variante S 64 mit Armlehnen sind die bekanntesten Stahlrohr-Klassiker. Zu ihrer Popularität trägt die reizvolle Verbindung des Neuen mit dem Bewährten bei: Thonets Tradition in der Herstellung von Bugholzmöbeln mit charakteristischem Wiener Geflecht, in Kontrast zum revolutionären Einsatz von Stahlrohr. Sitz und Rückenlehne aus Massivholz mit Rohrgeflecht verkörpern Tradition, das Gestell Gegenwart und Zukunft. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu den bis heute meist verkauften Freischwingern. Marcel Breuer entwarf den S 32 und den S 64 in seiner Berliner Zeit 1928. Thonet produziert die beiden Modelle seit 1930. Durch ihre ästhetische Reduktion und Klarheit kombiniert mit dem luftigen Geflecht passen die Klassiker in unterschiedlichste Umgebungen wie Konferenzräume, Wartezonen, Restaurants und in die Wohnung. Den Bar-/Thekenhocker S 32 VH in Sitzhöhe 65 und 75 cm gibt es in vielen Ausführungen - in Buche gebeizt mit Rohrgeflecht oder Muldensitz, in Leder oder gepolstert oder mit schwarzem Kunststoffnetz. Der Barhocker S 32 VH ist standardmäßig mit schwarzen Teflongleitern ausgestattet. Stuhl ohne (S 32) und mit Armlehnen (S 64). Gestell Stahlrohr verchromt oder farbig lackiert. Holzteile in Buche gebeizt, Bespannung mit Rohrgeflecht und transparentem, stabilem Kunststoffstützgewebe oder Netzgewebe; oder gepolstert und mit Leder oder Stoff bezogen und wird auch in Ausführungen „Pure Materials“ gefertigt. Ausgestattet mit Filzgleitern für Parkett und Steinfussboden. Paßgenaue Sitzauflagen sind ->hier erhältlich Nicht stapelbar. Zusätzliche Informationen Abmessungen Breite: 48 cm Tiefe: 61 cm Höhe: 102 cm Sitzhöhe: 65 cm Materialien Thonet S32 – ein Thonet Freischwinger mit einer langen Geschichte Unser Thonet S32 Designer Stuhl und das Modell S64 mit Armlehnen wurden zu der Zeit entworfen, die sich im Nachhinein als eine bemerkenswerte Zeit für Designkunst herausstellte. Viele Entwürfe von damals haben sich zu Klassikern entwickeln und sind bis heute sehr beliebt. Der Thonet Freischwinger S64/32 zählt als Designer Stuhl heute zu den vermutlich bekanntesten Klassikern. Dieser Stahlrohr Thonet Freischwinger wird nach wie vor mit nicht nachlassender Intensität produziert. Damit stellt er einen Teil der Möbelgeschichte dar, an dem man einfach nicht vorbeikommt. Vom Gasrohr zum Stahlrohr – der Mart Stam Freischwinger lernt das Schwingen Der Designer Stuhl Thonet S64 besticht durch seine konstruktive Genialität. Ästhetisch im Design, komfortabel in der Nutzung und eine gelungene Kombination von Stahlrohr, Bugholz und Rohrgeflecht. Der Architekt Marcel Breuer kreierte 1929/1930 den Entwurf, der bis heute als Thonet S64 nichts an Beliebtheit verloren hat. Ein weiterer Name, der im Zusammenhang mit der Geschichte der Thonet Freischwinger S64 immer wieder genannt wird, ist Mart Stam. Er ist der eigentliche Vater der Sitzmöbel ohne Hinterbeine. Mart Stam Freischwinger hatten nur einen Nachteil: Sie zeigten keine Schwingungen. Er verwendete Gasrohrleitungen als Konstruktionsgrundlage. Damit konnte er zwar seine Idee vom Mart Stam Freischwinger realisieren, aber es fehlte die Flexibilität bei gleichzeitiger Stabilität Vom „hinterbeinlosen Kragstuhl“ zum heutigen Thonet Freischwinger S64/32 Marcel Breuer wurde mit dem Entwurf der Einrichtung für das Haus mit der Nr. 30 in der Weißenhof-Siedlung in Stuttgart beauftragt – das war das Haus von Mart Stam. Zusammen mit Ludwig Mies van der Rohe und Mart Stam selbst griff er das Thema freischwingende Designerstühle noch einmal auf und was dabei herauskam, wird bis heute als Thonet Freischwinger S 64 verkauft. Das bis dato in der Möbelproduktion noch nicht verwendete Stahlrohr kam erstmalig zum Zug. Ob die kreativen Köpfe rund um Mart Stam und Marcel Breuer damals schon ahnen konnten, dass sie damit eine bahnbrechende Neuerung in der Historie des Möbelbaus einläuteten? Sie schufen den „hinterbeinlosen Kragstuhl“, der nun auch wirklich ins Schwingen kommen konnte: Der Mart Stam Freischwinger war perfektioniert! Thonet S 64/32 im weltweiten Einsatz THONET stellt Freischwinger oder "Kragstühle" bereits seit den Dreißigerjahren her. Schon damals war THONET der größte Hersteller von Stahlrohrmöbeln. Mark Stam, Breuer und andere Designer sorgten mit ihren Entwürfen für Aufsehen, aber auch unsere werkseigenen Modelle kamen bei den Kunden gut an. Die Idee des „neuen Wohnens“ wurde von THONET Schritt für Schritt weiterentwickelt – die Fachwelt zeigte sich begeistert. Glücklicherweise konnte Marcel Breuer schon im Jahr 1928 für eine vertraglich gesicherte Mitarbeit gewonnen werden. Der Thonet Freischwinger konnte daher seit 1930 bis heute – und zwar ohne Unterbrechung – als Thonet Stuhl produziert werden. Der Thonet S 64 wird weltweit vertrieben! Der Thonet Freischwinger kann überall eingesetzt werden. Die Zusammenstellung der Materialien Stahlrohr, Bugholz und Rohrgeflecht sorgt für eine Optik der Designerstühle, die sich an alle Gegebenheiten mühelos anpassen kann. Ästhetik und Klarheit – das sind u.a. die Merkmale dieses Thonet Stuhl Modells. Kein Wunder also, dass man in Wohnbereichen, Räumen für Besprechung und Konferenzen, Wartehallen oder auch in Räumen für Bewirtung den unverwechselbaren Designer Stühle Thonet S 64 und Thonet S 32 antrifft!

1.261,00 €*
THONET
Thonet S 32 VHT Marcel Breuer Thekenhocker
Design: Marcel Breuer, künstlerisches Urheberrecht Mart Stam, 1929/30 VERTRAUTE INNOVATION: DIE STAHLROHR-FREISCHWINGER S 32 UND S 64 Unter den Stahlrohrmöbeln ist der Freischwinger S 32 besonders vielseitig. Er ist in unterschiedlichen gestalterischen Welten zu Hause. Zur kompromisslos modernen Einrichtung passt er genauso wie zum vielseitigen Mix, der unterschiedlichen Epochen und Stilen nebeneinander Raum gibt. Der Freischwinger S 32 und die Variante S 64 mit Armlehnen sind die bekanntesten Stahlrohr-Klassiker. Zu ihrer Popularität trägt die reizvolle Verbindung des Neuen mit dem Bewährten bei: Thonets Tradition in der Herstellung von Bugholzmöbeln mit charakteristischem Wiener Geflecht, in Kontrast zum revolutionären Einsatz von Stahlrohr. Sitz und Rückenlehne aus Massivholz mit Rohrgeflecht verkörpern Tradition, das Gestell Gegenwart und Zukunft. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu den bis heute meist verkauften Freischwingern. Marcel Breuer entwarf den S 32 und den S 64 in seiner Berliner Zeit 1928. Thonet produziert die beiden Modelle seit 1930. Durch ihre ästhetische Reduktion und Klarheit kombiniert mit dem luftigen Geflecht passen die Klassiker in unterschiedlichste Umgebungen wie Konferenzräume, Wartezonen, Restaurants und in die Wohnung. Den Bar-/Thekenhocker S 32 VH in Sitzhöhe 65 und 75 cm gibt es in vielen Ausführungen - in Buche gebeizt mit Rohrgeflecht oder Muldensitz, in Leder oder gepolstert oder mit schwarzem Kunststoffnetz. Der Barhocker S 32 VH ist standardmäßig mit schwarzen Teflongleitern ausgestattet. Stuhl ohne (S 32) und mit Armlehnen (S 64). Gestell Stahlrohr verchromt oder farbig lackiert. Holzteile in Buche gebeizt, Bespannung mit Rohrgeflecht und transparentem, stabilem Kunststoffstützgewebe oder Netzgewebe; oder gepolstert und mit Leder oder Stoff bezogen und wird auch in Ausführungen „Pure Materials“ gefertigt. Ausgestattet mit Filzgleitern für Parkett und Steinfussboden. Paßgenaue Sitzauflagen sind ->hier erhältlich Nicht stapelbar. Zusätzliche Informationen Abmessungen Breite: 48 cm Tiefe: 61 cm Höhe: 102 cm Sitzhöhe: 65 cm Materialien Thonet S32 – ein Thonet Freischwinger mit einer langen Geschichte Unser Thonet S32 Designer Stuhl und das Modell S64 mit Armlehnen wurden zu der Zeit entworfen, die sich im Nachhinein als eine bemerkenswerte Zeit für Designkunst herausstellte. Viele Entwürfe von damals haben sich zu Klassikern entwickeln und sind bis heute sehr beliebt. Der Thonet Freischwinger S64/32 zählt als Designer Stuhl heute zu den vermutlich bekanntesten Klassikern. Dieser Stahlrohr Thonet Freischwinger wird nach wie vor mit nicht nachlassender Intensität produziert. Damit stellt er einen Teil der Möbelgeschichte dar, an dem man einfach nicht vorbeikommt. Vom Gasrohr zum Stahlrohr – der Mart Stam Freischwinger lernt das Schwingen Der Designer Stuhl Thonet S64 besticht durch seine konstruktive Genialität. Ästhetisch im Design, komfortabel in der Nutzung und eine gelungene Kombination von Stahlrohr, Bugholz und Rohrgeflecht. Der Architekt Marcel Breuer kreierte 1929/1930 den Entwurf, der bis heute als Thonet S64 nichts an Beliebtheit verloren hat. Ein weiterer Name, der im Zusammenhang mit der Geschichte der Thonet Freischwinger S64 immer wieder genannt wird, ist Mart Stam. Er ist der eigentliche Vater der Sitzmöbel ohne Hinterbeine. Mart Stam Freischwinger hatten nur einen Nachteil: Sie zeigten keine Schwingungen. Er verwendete Gasrohrleitungen als Konstruktionsgrundlage. Damit konnte er zwar seine Idee vom Mart Stam Freischwinger realisieren, aber es fehlte die Flexibilität bei gleichzeitiger Stabilität Vom „hinterbeinlosen Kragstuhl“ zum heutigen Thonet Freischwinger S64/32 Marcel Breuer wurde mit dem Entwurf der Einrichtung für das Haus mit der Nr. 30 in der Weißenhof-Siedlung in Stuttgart beauftragt – das war das Haus von Mart Stam. Zusammen mit Ludwig Mies van der Rohe und Mart Stam selbst griff er das Thema freischwingende Designerstühle noch einmal auf und was dabei herauskam, wird bis heute als Thonet Freischwinger S 64 verkauft. Das bis dato in der Möbelproduktion noch nicht verwendete Stahlrohr kam erstmalig zum Zug. Ob die kreativen Köpfe rund um Mart Stam und Marcel Breuer damals schon ahnen konnten, dass sie damit eine bahnbrechende Neuerung in der Historie des Möbelbaus einläuteten? Sie schufen den „hinterbeinlosen Kragstuhl“, der nun auch wirklich ins Schwingen kommen konnte: Der Mart Stam Freischwinger war perfektioniert! Thonet S 64/32 im weltweiten Einsatz THONET stellt Freischwinger oder "Kragstühle" bereits seit den Dreißigerjahren her. Schon damals war THONET der größte Hersteller von Stahlrohrmöbeln. Mark Stam, Breuer und andere Designer sorgten mit ihren Entwürfen für Aufsehen, aber auch unsere werkseigenen Modelle kamen bei den Kunden gut an. Die Idee des „neuen Wohnens“ wurde von THONET Schritt für Schritt weiterentwickelt – die Fachwelt zeigte sich begeistert. Glücklicherweise konnte Marcel Breuer schon im Jahr 1928 für eine vertraglich gesicherte Mitarbeit gewonnen werden. Der Thonet Freischwinger konnte daher seit 1930 bis heute – und zwar ohne Unterbrechung – als Thonet Stuhl produziert werden. Der Thonet S 64 wird weltweit vertrieben! Der Thonet Freischwinger kann überall eingesetzt werden. Die Zusammenstellung der Materialien Stahlrohr, Bugholz und Rohrgeflecht sorgt für eine Optik der Designerstühle, die sich an alle Gegebenheiten mühelos anpassen kann. Ästhetik und Klarheit – das sind u.a. die Merkmale dieses Thonet Stuhl Modells. Kein Wunder also, dass man in Wohnbereichen, Räumen für Besprechung und Konferenzen, Wartehallen oder auch in Räumen für Bewirtung den unverwechselbaren Designer Stühle Thonet S 64 und Thonet S 32 antrifft!

1.261,00 €*
THONET
Thonet S 32PVL Lounge Sessel
Design: Marcel Breuer 1929/30 Der Freischwinger S 32 entworfen von Marcel Breuer (künstlerisches Urheberrecht: Mart Stam) gehört zu den beliebtesten und bekanntesten Stahlrohrmöbeln. Die Designikone ist in vielen gestalterischen Welten und Einsatzbereichen zuhause. Als Loungesessel vereint der Entwurf architek- tonische Linienführung, klare Gestalt und besonderen Komfort. Das Schwingen des Stahlrohrgestells trägt auch beim S 32 Lounge einen großen Teil zu seinem Komfort bei. Die typischen Eigenschaften der Frei- schwinger verbinden sich hier mit den gestalterischen Merkmalen eines Lounge-Möbels: Für ein Maximum an Ergonomie wurde die Sitzfläche verbreitert (58 cm) und leicht nach hinten geneigt. Der S 32 Lounge kommt ohne Armlehnen aus und erlaubt so ein kommunikatives Neben- und Miteinander in relaxter Haltung. Dank seiner angeglichenen Sitzhöhe von 40 cm lässt sich der Loungesessel ideal mit Sofas kombinieren, überzeugt hier jedoch im Gegensatz zu gepolsterten Sesseln mit formaler Leichtigkeit und kompakten Maßen. Der leichte Lounger nimmt nicht viel Raum ein, sondern wirkt dank des luftigen Stahlrohrgestells transparent, offen und großzügig – er präsentiert sich als perfekte Ergänzung zu Sofas oder als Statement-Piece in Co-working Spaces, repräsentativen Empfangsbereichen oder stilvoll eingerichteten Privaträumen. Marcel Breuer, geboren 1902 im ungarischen Pécs. Nach einem abgebrochenen Kunststudium studierte er von 1920 bis 1924 am Staatlichen Bauhaus Weimar. Von 1925 bis 1928 übernahm er die Leitung der Tischlereiwerkstatt am Bauhaus, das inzwischen nach Dessau umgezogen war. In dieser Zeit war er stark vom Konstruktivismus und De Stijl geprägt und entwickelte einige Weg weisende Möbelentwürfe aus Stahlrohr. 1928 ging Breuer nach Berlin, wo er vorwiegend im Bereich Innenarchitektur tätig war. Ab 1931 unternahm er eine Reihe von Reisen, bevor er ab 1932 in der Schweiz an mehreren Aluminiummöbelentwürfen arbeitete. 1935 zog Marcel Breuer nach London und war dort als Architekt tätig. 1937 erhielt er eine Professur für Architektur an der Harvard Universität in Cambridge, Massachusetts/USA, und eröffnete dort später gemeinsam mit Walter Gropius ein Architekturbüro. 1946 gründete Marcel Breuer sein eigenes Studio in New York und realisierte zahlreiche Entwürfe in Europa und in den USA. Er gilt als einer der bedeutendsten Architekten. Zusätzliche Informationen

2.093,00 €*
THONET
Thonet S 33 Mart Stam Stuhl Freischwinger
Design: Mart Stam, 1926 Diese Stühle sind die ersten Freischwinger der Möbelgeschichte. Sie wurden 1927 in der Weißenhof-Siedlung in Stuttgart zum ersten Mal eingesetzt. Ab 1925 experimentierte Mart Stam mit Gasleitungsrohren, die er mit Flanschen verband, und entwickelte daraus das Prinzip frei kragender Stühle, die nicht mehr auf vier Beinen ruhten. Damit war ein Konstruktionsprinzip geschaffen, das in seiner formalen Zurückhaltung zu einem wichtigen Baustein in der Geschichte des modernen Möbeldesigns wurde. Stam kam es zu Beginn noch nicht auf den federnden Effekt des gebogenen Stahlrohrs an, sondern auf die klare Form, die perfekt in die modernen Gebäude dieser Zeit passten. Ohne (S 33) oder mit Armlehnen (S 34). Gestell Stahlrohr verchromt. Die Ledergarnitur läßt sich durch Spannbügel unter dem Sitz straffen. Optional mit Filzgleitern. Sind auch als 4er-Set (pro Stuhl/4 Gleiter) ->hier erhältlich! Zusätzliche Informationen Abmessungen

1.398,00 €*
THONET
Thonet S 33 N Mart Stam Stuhl Freischwinger
Design: Mart Stam, 1926 Diese Stühle sind die ersten Freischwinger der Möbelgeschichte. Sie wurden 1927 in der Weißenhof-Siedlung in Stuttgart zum ersten Mal eingesetzt. Ab 1925 experimentierte Mart Stam mit Gasleitungsrohren, die er mit Flanschen verband, und entwickelte daraus das Prinzip frei kragender Stühle, die nicht mehr auf vier Beinen ruhten. Damit war ein Konstruktionsprinzip geschaffen, das in seiner formalen Zurückhaltung zu einem wichtigen Baustein in der Geschichte des modernen Möbeldesigns wurde. Stam kam es zu Beginn noch nicht auf den federnden Effekt des gebogenen Stahlrohrs an, sondern auf die klare Form, die perfekt in die modernen Gebäude dieser Zeit passten. Ohne (S 33) oder mit Armlehnen (S 34). Gestell Stahlrohr verchromt. Bespannung mit Kernleder oder mit Kunststoff-Netzgewebe in schwarz, havanna und silber. Armauflagen in Massivholz Buche oder Elastomerkunststoff schwarz. Die Garnitur läßt sich durch die Spannbügel unter dem Sitz straffen. Zusätzliche Informationen Abmessungen Materialien

892,00 €*
THONET
Thonet S 33 Pure Materials Stuhl Mart Stam Freischwinger
Design: Mart Stam, 1926 Diese Stühle sind die ersten Freischwinger der Möbelgeschichte. Sie wurden 1927 in der Weißenhof-Siedlung in Stuttgart zum ersten Mal eingesetzt. Ab 1925 experimentierte Mart Stam mit Gasleitungsrohren, die er mit Flanschen verband, und entwickelte daraus das Prinzip frei kragender Stühle, die nicht mehr auf vier Beinen ruhten. Damit war ein Konstruktionsprinzip geschaffen, das in seiner formalen Zurückhaltung zu einem wichtigen Baustein in der Geschichte des modernen Möbeldesigns wurde. Stam kam es zu Beginn noch nicht auf den federnden Effekt des gebogenen Stahlrohrs an, sondern auf die klare Form, die perfekt in die modernen Gebäude dieser Zeit passten. Ohne (S 33) oder mit Armlehnen (S 34). Gestell Stahlrohr verchromt. Bespannung mit Kernleder oder mit Kunststoff-Netzgewebe in schwarz, havanna und silber. Armauflagen in Massivholz Buche oder Elastomerkunststoff schwarz. Die Ledergarnitur läßt sich durch Spannbügel unter dem Sitz straffen. Zusätzliche Informationen Abmessungen

1.440,00 €*
THONET
Thonet S 34 Mart Stam Stuhl Freischwinger
Design: Mart Stam, 1926 Diese Stühle sind die ersten Freischwinger der Möbelgeschichte. Sie wurden 1927 in der Weißenhof-Siedlung in Stuttgart zum ersten Mal eingesetzt. Ab 1925 experimentierte Mart Stam mit Gasleitungsrohren, die er mit Flanschen verband, und entwickelte daraus das Prinzip frei kragender Stühle, die nicht mehr auf vier Beinen ruhten. Damit war ein Konstruktionsprinzip geschaffen, das in seiner formalen Zurückhaltung zu einem wichtigen Baustein in der Geschichte des modernen Möbeldesigns wurde. Stam kam es zu Beginn noch nicht auf den federnden Effekt des gebogenen Stahlrohrs an, sondern auf die klare Form, die perfekt in die modernen Gebäude dieser Zeit passten. Die Ledergarnitur läßt sich durch Spannbügel unter dem Sitz straffen. Ohne (S 33) oder mit Armlehnen (S 34). Gestell Stahlrohr verchromt. Zusätzliche Informationen Abmessungen

1.755,00 €*
THONET
Thonet S 34 N Mart Stam Stuhl Freischwinger
Varianten-Farbe des Netzes: silber
Design: Mart Stam, 1926 Diese Stühle sind die ersten Freischwinger der Möbelgeschichte. Sie wurden 1927 in der Weißenhof-Siedlung in Stuttgart zum ersten Mal eingesetzt. Ab 1925 experimentierte Mart Stam mit Gasleitungsrohren, die er mit Flanschen verband, und entwickelte daraus das Prinzip frei kragender Stühle, die nicht mehr auf vier Beinen ruhten. Damit war ein Konstruktionsprinzip geschaffen, das in seiner formalen Zurückhaltung zu einem wichtigen Baustein in der Geschichte des modernen Möbeldesigns wurde. Stam kam es zu Beginn noch nicht auf den federnden Effekt des gebogenen Stahlrohrs an, sondern auf die klare Form, die perfekt in die modernen Gebäude dieser Zeit passten. Die Garnitur läßt sich durch Spannbügel unter dem Sitz straffen. Ohne (S 33) oder mit Armlehnen (S 34). Gestell Stahlrohr verchromt. Bespannung mit Kernleder oder mit Kunststoff-Netzgewebe in schwarz, havanna und silber. Armauflagen in Massivholz Buche oder Elastomerkunststoff schwarz. Zusätzliche Informationen Abmessungen Materialien

1.172,00 €*
THONET
Thonet S 34 Pure Materials Mart Stam Stuhl Freischwinger
Design: Mart Stam, 1926 Diese Stühle sind die ersten Freischwinger der Möbelgeschichte. Sie wurden 1927 in der Weißenhof-Siedlung in Stuttgart zum ersten Mal eingesetzt. Ab 1925 experimentierte Mart Stam mit Gasleitungsrohren, die er mit Flanschen verband, und entwickelte daraus das Prinzip frei kragender Stühle, die nicht mehr auf vier Beinen ruhten. Damit war ein Konstruktionsprinzip geschaffen, das in seiner formalen Zurückhaltung zu einem wichtigen Baustein in der Geschichte des modernen Möbeldesigns wurde. Stam kam es zu Beginn noch nicht auf den federnden Effekt des gebogenen Stahlrohrs an, sondern auf die klare Form, die perfekt in die modernen Gebäude dieser Zeit passten. Ledergarnitur läßt sich durch Spannbügel unter dem Sitz straffen. Ohne (S 33) oder mit Armlehnen (S 34). Gestell Stahlrohr verchromt. Bespannung mit Kernleder oder mit Kunststoff-Netzgewebe in schwarz, havanna und silber. Armauflagen in Massivholz Buche oder Elastomerkunststoff schwarz. Zusätzliche Informationen Abmessungen

1.815,00 €*
THONET
Thonet S 35 L Marcel Breuer Klubsessel
FREI SCHWINGEND MIT DURCHGEHENDER LINIE – DER STAHLROHRSESSEL S 35 Design: Marcel Breuer, 1929 Dieser komfortable Klubsessel wurde 1930 im Pariser Grand Palais als ein Beitrag des Deutschen Werkbundes vorgestellt. Breuer hatte, gemeinsam mit Walter Gropius und Herbert Bayer, diese Premiere zeitgenössischer deutscher Möbelproduktion in Frankreich ausgerichtet. Mit S 35 ist es ihm gelungen, alle Funktionen eines frei schwingenden Stahlrohrsessels in der Konstruktion einer einzigen durchgehenden Linie aufzunehmen. Dadurch entstand eine Dopplung des Freischwinger-Effekts, denn die unabhängig vom Sitz federnden Armlehnen balancieren das Schwingen des nach hinten auskragenden Sitz- und Rückengestells aus. Dazu gibt es einen passenden Fußhocker. Mit Leichtigkeit, Beweglichkeit und Komfort stellt der Sessel unter den Freischwingern der Bauhaus-Epoche alles Schwere und Träge in den Schatten. 1930 wirkte das moderne Lebensgefühl, das der S 35 vermittelt, visionär, heute ist es Bestandteil unserer mobilen und individuellen Lebensweise. Mit dem S 35 gelang es Marcel Breuer, alle Funktionen eines frei schwingenden Stahlrohrsessels in einer einzigen durchgehenden Linie zu konstruieren, die auch die Armlehnen einbezieht. Breuer erreichte mit seinem Entwurf einen doppelten Freischwinger-Effekt. Sitz und Armlehnen federn unabhängig voneinander. Die Schwingbewegung des nach hinten auskragenden Sitz- und Rückengestells wird mit den federnden Armlehnen ausbalanciert. Für zusätzlichen Komfort gibt es einen passenden Fußhocker – ebenfalls freischwingend konstruiert. Der komfortable Klubsessel S 35 wurde erstmals 1930 während der heute berühmten Präsentation des Deutschen Werkbundes beim „Salon des Artistes Décorateurs“ in Paris gezeigt. Dort war er Teil der Einrichtung eines prototypischen Hochhaus-Apartments, das Breuer gemeinsam mit Walter Gropius und Herbert Bayer realisierte. Gestelle Stahlrohr verchromt. Sitz, Rücken und Hocker mit schwarzem vollnarbigem Kernleder, braunem Büffelleder oder Kuhfell. Armauflagen in Buche gebeizt oder Nussbaum geölt. Mit „ThonetProtect“-Oberfläche für die Gestelle und UV-beständigem Netzgewebe (Ausführung „Thonet All Seasons“) auch variabel für den Innen- und Außenbereich einsetzbar. Armauflagen aus Iroko. Zusätzlich Kissenauflage. Zusätzliche Informationen Abmessungen

3.177,00 €*
THONET
Thonet S 35 N+NH Marcel Breuer Gartensessel
Design: Marcel Breuer, 1929 DRAUSSEN ZU HAUSE Mit unserer Kollektion „Thonet All Seasons“ für drinnen und draußen geben wir unseren Stahlrohrklassikern die Gelegenheit, sich bei jedem Wetter zu präsentieren. Dazu geben wir ausgewählten Ikonen aus der Bauhaus-Zeit, darunter den Stühlen S 33 und S 34 von Mart Stam, dem Beistelltisch B 9 oder auch dem Loungesessel S 35 von Marcel Breuer sowie dem Freischwinger S 533 von Ludwig Mies van der Rohe, einen neuen Anstrich und machen sie dank einer speziellen Technologie zu wetterbeständigen Begleitern auch im Außenbereich. Die Modelle sind flexibel gestalt- und einsetzbar, nicht zuletzt aufgrund der breiten Palette aus unterschiedlichen Gestell- und Gewebefarben, die individuell miteinander kombiniert werden können. Ob bei Sonne oder Regen, auf der Terrasse, im Wintergarten oder im heimischen Esszimmer – unsere neue Kollektion bleibt bei jeder Jahreszeit ein echter Hingucker. Warum denn nicht auch draußen? Wir sind der Meinung: Was im Wohnraum für entspannte Sitzmomente sorgt, kann dies auch unter freiem Himmel. Mit „Thonet All Seasons“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die liebsten Stahlrohr-Klassiker einfach mit in den Garten oder auf die Terrasse zu nehmen. Ausgestattet mit Tischplatten aus Sichtbeton oder Vollkernschichtstoff sowie einer innovativen, farbigen „ThonetProtect“-Oberfläche für die Gestelle, die ebenso wie das Netzgewebe der Garnitur UV-beständig ist, sind unsere neuen Ausführungen besonders langlebige Gefährten. Farbe bekennen! Die Modelle der Kollektion „Thonet All Seasons“ bieten wir in einer Reihe ausgewählter Farben an – die Selektion haben wir nicht dem Zufall überlassen: Die Skala für die Gestelle aus der Farbkollektion „Classics in Colour “ umfasst sieben Töne und orientiert sich zum einen an der Farbenlehre des Bauhauses, zum anderen am Farbkreis Johannes Ittens. Zusätzlich erlauben zwölf darauf abgestimmte Nuancen für das Netzgewebe eine Vielzahl an Variationen. Warum nicht einmal ein tomatenrotes Gestell mit moosgrünem Gewebe kombinieren? Die bereits bestehenden Outdoor-Modelle der Kollektion S 40 / S 1040 werden in unsere Kollektion „Thonet All Seasons“ integriert. Den Gartentisch S 1040 gibt es ebenfalls mit einer Platte aus Sichtbeton oder Vollkernschichtstoff sowie mit den farbig beschichteten Gestellen. Neben diesen Möbeln umfasst das Programm die klassischen Freischwinger-Modelle S 33, S 34 (Mart Stam) und S 533 (Ludwig Mies van der Rohe), die Beistelltische B 9 (Marcel Breuer) und B 97 (Thonet Design Team) sowie den Loungesessel S 35 (Marcel Breuer). Farblich abgestimmte Kissen und Auflagen für die Sitzmöbel runden die Serie „Thonet All Seasons“ ab. ThonetProtect® Die spezielle Oberfläche „ThonetProtect®“- rüstet die Gestelle unserer „Thonet All Seasons“-Kollektion für jeden Outdoor-Einsatz. Diese aufwendige Beschichtung ist nach der Salzsprühnebelprüfung DIN EN ISO 9227-NSS (720 Stunden) geprüft. Dieses Prüfverfahren lehnt sich an die strengen Kriterien der Automobilindustrie an und simuliert das Mehrfache eines Lebenszyklus im normalen Gebrauch. Mit „ThonetProtect®“ werden die Gestelle gegen Witterungseinflüsse aller Art extrem robust und UV-beständig. Selbst auf der Terrasse bei rauem Küstenklima machen sie eine gute Figur! Und das Beste ist: Sogar Beschädigungen der farbigen Oberfläche durch tiefere Kratzer führen nicht dazu, dass die Beschichtung ihre schützende Wirkung verliert. ThonetProtect® ist in den sieben „Classics in Colour“ Farben erhältlich. Zusätzliche Informationen Abmessungen

3.878,00 €*
THONET
Thonet S 40 F Gartenstuhl Freischwinger
Design: Mart Stam, 1935 Gartenstühle, die in Konstruktion und Gestaltung dem Klassiker S 43 von Mart Stam entsprechen: klar und zurückhaltend in der Form, mit optimalem Sitzkomfort und hoher Qualität in bezug auf Material und Verarbeitung. Unter der Modell-Bezeichnung B 33 g (G = Garten) wurden diese Stühle zum ersten Mal im Thonet-Katalog von 1935 abgebildet. Heute bestehen die Holzleisten aus massivem Iroko, einem afrikanischen Holz mit hoher Dichte und Wetterbeständigkeit (FSC-Siegel). In seiner Optik ist es ähnlich wie Teak und hat eine glatte, gleichmäßige Oberfläche. Zum Schutz werden alle Holzteile von uns geölt. Dazu passt der Tisch S 1040. Stühle ohne oder mit Armlehnen. Gestell aus wetterfestem Edelstahl geschliffen. Holzelemente aus Iroko. Zusätzliche Informationen Abmessungen

1.267,00 €*
THONET
Thonet S 40 Gartenstuhl Freischwinger
Design: Mart Stam, 1935 Gartenstühle, die in Konstruktion und Gestaltung dem Klassiker S 43 von Mart Stam entsprechen: klar und zurückhaltend in der Form, mit optimalem Sitzkomfort und hoher Qualität in bezug auf Material und Verarbeitung. Unter der Modell-Bezeichnung B 33 g (G = Garten) wurden diese Stühle zum ersten Mal im Thonet-Katalog von 1935 abgebildet. Heute bestehen die Holzleisten aus massivem Iroko, einem afrikanischen Holz mit hoher Dichte und Wetterbeständigkeit (FSC-Siegel). In seiner Optik ist es ähnlich wie Teak und hat eine glatte, gleichmäßige Oberfläche. Zum Schutz werden alle Holzteile von uns geölt. Dazu passt der Tisch S 1040. Stühle ohne oder mit Armlehnen. Gestell aus wetterfestem Edelstahl geschliffen. Holzelemente aus Iroko. Passende Kissenauflagen auf Anfrage. Zusätzliche Informationen Abmessungen

957,00 €*
6für5
THONET
Thonet S 43 F Mart Stam Stuhl Freischwinger - weiss lasiert
Design: Mart Stam, 1931 Mart Stam setzte bei all seinen Möbelentwürfen auf Geradlinigkeit in der Form, auf ästhetische Sparsamkeit der Konstruktion und auf den Nutzen verbesserten Sitzkomforts. Beim S 43 kombinierte er das Stahlrohr-Gestell mit Formholzschalen für Sitz und Rücken und schaffte damit eine absolute Reduktion. Durch den bequemen Schwingeffekt des Gestells kann man auf eine Polsterung verzichten. Seine klare, zurückhaltende Form macht diesen Freischwinger zu einem exemplarischen Entwurf im Geiste der Moderne. Das künstlerische Urheberrecht für diesen streng kubischen hinterbeinlosen Stuhl liegt heute bei Thonet. Ohne oder mit Armlehnen. Gestell Stahlrohr verchromt oder Edelstahl, auch stapelbar. Formholzgarnituren in Buche gebeizt, oder decklackiert. Auch mit gepolsterten Garnituren lieferbar, bezogen mit Leder oder Stoff. Zusätzliche Informationen Materialien

648,00 €*
THONET
Thonet S 43 H Mart Stam Barhocker
Design: Mart Stam, 1931 Mart Stam setzte bei all seinen Möbelentwürfen auf Geradlinigkeit in der Form, auf ästhetische Sparsamkeit der Konstruktion und auf den Nutzen verbesserten Sitzkomforts. Beim S 43 kombinierte er das Stahlrohr-Gestell mit Formholzschalen für Sitz und Rücken und schaffte damit eine absolute Reduktion. Durch den bequemen Schwingeffekt des Gestells kann man auf eine Polsterung verzichten. Seine klare, zurückhaltende Form macht diesen Freischwinger zu einem exemplarischen Entwurf im Geiste der Moderne. Das künstlerische Urheberrecht für diesen streng kubischen hinterbeinlosen Stuhl liegt heute bei Thonet.Mehr als 70 Jahre später lieferte Thonet neue Stühle S 43 zur Ergänzung nach. Derart langlebig und nachhaltig sind nur Stahlrohrmöbel hoher Qualität, wie sie für Thonet typisch sind. Ausführung in zwei Höhen - Bar/Thekenhocker. Gestell Stahlrohr verchromt mit Filzgleiter. Formholzgarnituren in Buche gebeizt oder decklackiert. Polsterungen als eigene Ausführung möglich. Zusätzliche Informationen Abmessungen Breite: 45 cm Tiefe: 55 cm Höhe: 112 cm - Sitzhöhe: 76 cm Höhe: 102 cm - Sitzhöhe: 66 cm Materialien

618,00 €*
THONET
Thonet S 43 K Mart Stam Kinderstuhl Bernsteingelb
Varianten-Farben: Bernsteingelb
Design: Mart Stam, 1931 Für die "kleinen Zuhause" - nach mehr als 70 Jahren gibt es nun als Ergänzung des Designklassikers S43 eine Variante fürs Kinderzimmer in fünf tollen Farben: kobaltblau, korallenachat, rubinrot, smaragdgrün und bernsteingelb. Mart Stam setzte bei all seinen Möbelentwürfen auf Geradlinigkeit in der Form, auf ästhetische Sparsamkeit der Konstruktion und auf den Nutzen verbesserten Sitzkomforts. Beim S 43 kombinierte er das Stahlrohr-Gestell mit Formholzschalen für Sitz und Rücken und schaffte damit eine absolute Reduktion. Durch den bequemen Schwingeffekt des Gestells kann man auf eine Polsterung verzichten. Seine klare, zurückhaltende Form macht diesen Freischwinger zu einem exemplarischen Entwurf im Geiste der Moderne. Das künstlerische Urheberrecht für diesen streng kubischen hinterbeinlosen Stuhl liegt heute bei Thonet. Den Kinderstuhl gibt es in fünf tollen Farben, ohne Armlehnen. Zusätzliche Informationen Abmessungen Breite: 31 cm Tiefe: 41 cm Höhe: 61 cm Sitzhöhe: 34 cm Materialien

339,00 €*
6für5
THONET
Thonet S 43 Mart Stam Stuhl Freischwinger
Design: Mart Stam, 1931 Mart Stam setzte bei all seinen Möbelentwürfen auf Geradlinigkeit in der Form, auf ästhetische Sparsamkeit der Konstruktion und auf den Nutzen verbesserten Sitzkomforts. Beim S 43 kombinierte er das Stahlrohr-Gestell mit Formholzschalen für Sitz und Rücken und schaffte damit eine absolute Reduktion. Durch den bequemen Schwingeffekt des Gestells kann man auf eine Polsterung verzichten. Seine klare, zurückhaltende Form macht diesen Freischwinger zu einem exemplarischen Entwurf im Geiste der Moderne. Das künstlerische Urheberrecht für diesen streng kubischen hinterbeinlosen Stuhl liegt heute bei Thonet. Ohne oder mit Armlehnen. Gestell Stahlrohr verchromt oder Edelstahl, auch stapelbar. Formholzgarnituren in Buche gebeizt oder decklackiert. Zusätzliche Informationen Abmessungen Materialien

392,00 €*